
konkret
Aktuelle Sendung
Letzte Sendung
Vorherige Sendungen
Unser Team
-
Onka Takats ist bereits seit über 25 Jahren für den ORF tätig. Begonnen hat die studierte Germanistin und Historikerin im Landesstudio Wien, wo sie vom Radio bis zum Fernsehen das journalistische Handwerk in den unterschiedlichsten Bereichen – von der Wissenschafts-Redaktion bis hin zum Aktuellen Dienst - von Grund auf erlernen konnte. Ab 2003 hat die Mutter zweier erwachsener Kinder neben der redaktionellen Berichterstattung und zahlreichen Live Einstiegen für „Wien heute“ auch regelmäßig das Wetter in der Bundesland-Sendung präsentiert. Daneben hat Onka Takats auch einige „Österreich-Bild“-Dokumentationen gestaltet.
Seit 2010 ist Onka Takats fixer Bestandteil der konkret Redaktion, sie gestaltet Beiträge und Serien, ist Chefin vom Dienst und moderiert abwechselnd mit Münire Inam und Marvin Wolf die Sendung. -
Marvin Wolf ist seit 1995 als Journalist im ORF tätig. Erst als Redakteur und Reporter beim Hitradio Ö3. Bekannt wurde er als ständiger Live-Reporter von „Willkommen Österreich“ ab 2004. Das Verbrauchermagazin „konkret“ verstärkt er seit 2007, als Reporter und Redakteur. In über 200 Ausgaben der Rubrik „Marvin gibt Antwort“ findet er auch regelmässig Antworten auf knifflige Zuseherfragen. Seit 2011 moderiert er auch alternierend mit seinen Kolleginnen Münire Inam und Onka Takats.
-
In Traismauer aufgewachsen, lebt der gebürtige Wiener nun seit einigen Jahren wieder in der Bundeshauptstadt. Neben seinem Publizistikstudium war er seit 2009 beim Privatradio in den News und als Reporter im Einsatz. Im Oktober 2014 wechselte Philipp Maschl zum ORF. Im Rahmen der ORF-Akademie machte er unter anderem Station bei Ö3, der ZIB und dem ORF Sport – wo er dann auch blieb. Es folgten Einsätze als Kommentator bei Olympischen Spielen, Wintersport und Fußball. Er fungierte aber auch als Live-Interviewer bei Großereignissen wie der nordischen Ski-WM. 2017 schloss er sein berufsbegleitendes Masterstudium „Qualitätsjournalismus“ an der Donau-Universität Krems ab. Der Initiator des ORF-JungjournalistInnen-Netzwerks „Denk|Raum“ wechselte im März 2019 in die ORF-1-Information. U. a. war er Ideengeber und Moderator des Magazins „Heimspiel – Europa am Ball“ zur Fußball-Europameisterschaft 2021. Darüber hinaus führt er derzeit auch jeden Freitag durch „Hallo Starmania“, mit exklusiven Einblicken hinter die Kulissen vor der großen Hauptabendshow.
-
Münire Inam studierte Soziologie an der Universität Wien. 2007 war sie Teil der Redaktion des ORF-Politmagazins „Report“. Einem breiteren Publikum bekannt wurde Inam 2011 durch die Moderation der Sendung „Bürgerforum“, die sie gemeinsam mit Peter Resetarits präsentierte. Im Oktober 2011 war sie auch Moderatorin des Polittalks „contra | der talk“ in ORF eins. Von Oktober 2014 bis Mai 2015 präsentierte Münire Inam als Karenzvertretung alternierend mit Martin Ferdiny „heute mittag“ und „heute österreich“, als sie danach ein fixer Teil der „konkret“-Redaktion wurde.
Münire Inam ist seit Kurzem Mutter eines Buben und derzeit in Karenz. -
Peter Baminger studierte nach Matura und Zivildienst Publizistik in Wien. Seine journalistische Karriere begann er 1985 in der ORF-Parlamentsredaktion. 1989 wechselte er in das Zeit-im-Bild-Ressort Innenpolitik, wo er bis 1995 als Redakteur tätig war. 1995 wechselte er in das Team von Johannes Fischer zur neuen ZIB2, in der auch als Chef vom Dienst zum Einsatz kam. 1997 geht er als Korrespondent nach London und bleibt dort bis 1999 Büroleiter. Anschließend bereitete er als Sendungsverantwortlicher die Info-Sendungen zum Millenniumswechsel vor. Ab 2000 war er in der Planungsredaktion verantwortlich für die Einführung der neuen digitalen Workflows in der Zeit im Bild. 2001 übernahm er die Leitung der neu geschaffenen Redaktion „Operationsdesk“ des Aktuellen Dienstes. 2007 wechselte er in die Hauptabteilung TV-Magazine als Chef vom Dienst in der Sendung „Thema“. Nebenbei koordiniert er seit 2010 das ORF-Redaktionssystem in Entwicklung, Einsatz und Schulung. Ab 2008 ist er außerdem Sendungsverantwortlicher der Sendung „Bürgerforum“. 2018 übernimmt er als Sendungsverantwortlicher die Leitung der Redaktion „konkret“.
Was Sie interessieren könnte
-
Die Sendung konkret können Sie sieben Tage lang in der TVthek abrufen.
Die Abrufdauer ist vom ORF-Gesetz auf sieben Tage beschränkt. Wollen Sie einen Beitrag aus konkret später als sieben Tage nach dem Ausstrahlungstermin anschauen, müssen wir Sie auf unser kostenpflichtiges Videoservice verweisen.
Kontakt
Bei Fragen zur Sendung oder einem Anliegen, senden Sie uns bitte ein E-Mail.
konkret@orf.at
+43 (0)1 870 70 30
konkret
ORF Zentrum Wien
Hugo-Portisch-Gasse 1
1136 Wien