Rebekka Salzer - Hohes Haus
ORF
Rebekka Salzer - Hohes Haus

Hohes Haus

Werbung Werbung schließen

Moderation: Rebekka Salzer

Baustelle Bildung
Bei Gesundheit, Sozialem und Bildung darf nicht gespart werden. Dies hörte man im Wahlkampf. Nun wird im Gesundheitssystem „optimiert“, Pensionen werden „angepasst“ und auch für die Bildung gibt es weniger Geld. Dringend bräuchte man administratives und psychologisches Unterstützungspersonal in den Schulen, die Jugendcoaches werden reduziert und eine geplante Hochschulstrategie stößt auf Widerstand, auch innerhalb der Koalition. Claus Bruckmann hat mit Politikern aller Parteien und mit Heinz Fassmann, dem Präsidenten der Akademie der Wissenschaften, gesprochen.

Gast im Studio ist der Bildungssprecher der FPÖ, Hermann Brückl

Umstrittenes Symposium
Am Dienstag hat auf Einladung von Nationalratspräsident Walter Rosenkranz das Dinghofer-Symposium im Parlament stattgefunden. Franz Dinghofer war maßgeblich an der Ausrufung der Republik Deutschösterreich beteiligt - aber er war auch bekennender Antisemit und später Mitglied der NSDAP. Die Jüdische Hochschülerschaft hat zeitgleich zu einer Gegenveranstaltung vor dem Parlament eingeladen, denn die Ehrung der Person Dinghofer im Parlament sei nicht tragbar. Marcus Blecha-Stippl war bei den Veranstaltungen dabei.

Trump und die Demokratie
Die USA waren immer stolz auf ihre gefestigte Demokratie, auf dieses System von „checks and balances“, das so alt ist wie das Land selbst. Aber politische Beobachter sehen diese Demokratie akut gefährdet und die Institutionen ständigen Angriffen des Präsidenten ausgesetzt. Donald Trump kontrolliert die Partei, zunehmend den Kongress und die Justiz. Kritische Medien haben es immer schwerer - und Donald Trump selbst kokettiert immer wieder mit einer dritten Amtszeit - obwohl die Verfassung das verbietet. Wie steht es also um die Demokratie in den USA? Aus Washington berichtet Barbara Wolschek.

Aktuelle Änderungen vorbehalten!