Die Moderatoren Raphaela Pint und Marius Holzer stehen vor einem See.
ORF/ORF/mediacreativ

Heimat großer Töchter und Söhne

Werbung Werbung schließen

Gleich nach „9 Plätze – 9 Schätze“ geht der Abend mit „Heimat großer Töchter und Söhne“ weiter. Die „Bundesland heute“-Moderatoren Raphaela Pint (Landesstudio Burgenland) und Marius Holzer (Landesstudio Salzburg) stellen dabei neun Österreicherinnen und Österreicher vor, die Besonderes geleistet haben, ohne bundesweite Bekanntheit erlangt zu haben. Die besonderen TV-Porträts sollen das ändern:

Burgenland

Birgit Sauer lebt und arbeitet auf dem ehemaligen Flugplatz-Areal von Trausdorf bei Eisenstadt: ein ungewöhnlicher Wohnsitz, der zu einem ungewöhnlichen Leben passt. Nach ihrem Studium an der Universität für angewandte Kunst in Wien folgen zahlreiche internationale Ausstellungen und Preise. Zudem ist die 1972 geborene Künstlerin offiziell für die Vermittlung zeitgenössischer Kunst im Burgenland zuständig und leitet die Landesgalerie in Eisenstadt. Als alleinerziehende Mutter von drei Kindern erleidet Birgit Sauer vor einem Jahr einen schweren Schicksalsschlag, als ihr 18-jähriger Sohn stirbt.

Kärnten

Claudia Sticker ist seit mehr als 20 Jahren Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Jakob im Rosental. Nach der Absolvierung sämtlicher Ausbildungen, von Atemschutz bis zum Maschinistenkurs, war sie nicht nur bei vielen Einsätzen mit dabei, sie engagiert sich vor allem für den Nachwuchs und ist nun seit einigen Jahren Ausbildungsleiterin der österreichischen Feuerwehrjugend. Die zweifache Mutter schafft es, durch ihr Engagement viele junge Menschen für den Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr und damit für Hilfe in allen Lebenslagen zu begeistern.

Feuerwehrfrau Claudia Sticker vor Grafik der Freiwilligen Feuerwehr
ORF/mediacreativ
Claudia Sticker, Kärnten

Niederösterreich

Martin Hörz-Weber ist seit einem Motorradunfall im Juli 2020 querschnittsgelähmt. Für Martin, der in jungen Jahren Fußballtalent in der Regionalliga war, war der Unfall der Anfang einer ganz anderen unglaublichen Karriere. Im Rollstuhl-Tennis ist er jetzt einer der besten Spieler Österreichs und wenige Tage nach seinem Erwachen aus dem Koma im Jahr 2020 machte ihm seine Freundin auf der Intensivstation einen Heiratsantrag. Die beiden führen mittlerweile eine Yogaschule in Kirchberg am Wechsel.

Martin Hörz-Weber  im Grünen, im Hintergrund ein Einfamilienhaus
ORF/mediacreativ
Martin Hörz-Weber, Niederösterreich

Oberösterreich

Michael Lippert aus St. Wolfgang ist in seinem Heimatort unermüdlich im Einsatz: Als ehrenamtlicher Bergretter, hauptberuflicher Mesner und Vorstand der Bürgermusikkapelle. Mit seinem Bruder, mit dem er auch in der Bergrettung zusammenarbeitet, ist der 55-Jährige schon als junger Mann viel klettern gewesen. Zuletzt war der verheiratete Vater dreier erwachsener Kinder als Bergretter etwa Ende April dabei, als zwei Familien am Schafberg in Not gerieten und gerettet werden mussten. Mesner zu sein in einem Wallfahrtsort, in dem um die 100 Gottesdienste pro Jahr ausschließlich für Wallfahrtsgruppen abgehalten werden, hält den hilfsbereiten Musiker und Bergfex ebenfalls ordentlich auf Trab.

Michael Lippert vor einer Holztäfelung
ORF/mediacreativ
Michael Lippert, Oberösterreich

Salzburg

Karin Unterluggauer ist klinische Psychologin und Notfallpsychologin und hat vor 25 Jahren das Kriseninterventionsteam des Roten Kreuz in Salzburg mitbegründet und jahrzehntelang geleitet. Jetzt zieht sie sich aus der Leitung zurück. Sie arbeitet aber ehrenamtlich weiter. Gemeinsam mit ihrem Team hilft sie Betroffenen im ersten Schock nach traumatischen Ereignissen. Sie besprechen mit Angehörigen oder Augenzeugen nach schweren Unfällen die Lage und weitere Schritte, um die Menschen vor chronischen psychischen Belastungsstörungen zu bewahren.

Notfallpsychologin Karin Unterluggauer sitzt auf einer  Medizinliege neben einem Erste-Hilfe-Rucksack
ORF/mediacreativ
Karin Unterluggauer, Salzburg

Steiermark

Vera Juriatti ist diplomierte Kinderkrankenschwester mit Palliativausbildung. Nach rund 35 Berufsjahren widmet sie sich seit einigen Jahren ausschließlich dem noch immer stark tabuisierten Thema der Sternenkinder, die sie gemeinsam mit ihrem Mann Rainer Juriatti fotografiert. Die selbst fünffache Sternenkindmama ist dafür rund um die Uhr erreichbar.

Vera Juriatti hat auch den Verein „Mein Sternenkind“ gegründet, um österreichweit Einrichtungen zu vernetzen und Hilfsangebote für Betroffene auf einer Online-Karte abzubilden.

Vera Juriatti in einem Wohnraum
ORF/mediacreativ
Vera Juriatti, Steiermark

Tirol

Gerald Brandacher hat sich in seiner Forscherkarriere auf die Konservierung von Spenderorganen spezialisiert und in diesem Bereich bahnbrechende Erfolge erzielt. Mit einer speziellen Maschine und Flüssigkeit kann das Zeitfenster zwischen Organentnahme und Transplantation entscheidend vergrößert werden. Der 51-Jährige war nach seiner Ausbildung in Innsbruck jahrelang in führenden Positionen an der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore (USA) tätig. Vor wenigen Jahren kam er nach Tirol an die Medizinische Universität Innsbruck zurück.

Gerald Brandacher im Grünen
ORF/mediacreativ
Gerald Brandacher, Tirol

Vorarlberg

Die Straßenzeitung „Marie“ gibt es seit 2015, sie wird von Flüchtlingen oder auch obdachlosen Menschen vor Supermärkten, an Bahnhöfen usw. verkauft – ähnlich wie der „Augustin“ in Wien – und versteht sich als Sprachrohr für die Anliegen von Randgruppen unserer Gesellschaft. Redaktionsleiter Andres Frank engagiert sich seit Jahren für diese Zeitung, die das Miteinander von Menschen am Rande der Gesellschaft fördern will.

Andres Frank sitzt in einem Coachsessel neben einem Regal, dahinter Tische, auf denen Schachbretter liegen.
ORF/mediacreativ
Frank Andres, Vorarlberg

Wien

Sandra Häuplik-Meusburger ist Dozentin an der TU Wien und entwickelt in ihrem wissenschaftlichen Alltag individuelle Raum- und Architekturlösungen. Ein Schwerpunkt dabei ist die Erforschung der Beziehung zwischen Raum und Mensch in extremen Umgebungen, wie dem Weltraum. Für ihre interdisziplinäre Forschung im Bereich der Weltraumarchitektur ist die 52-Jährige mehrfach ausgezeichnet worden. Ihr Weg war alles andere als vorgezeichnet: Sie ist die Erste in ihrer Familie mit akademischer Ausbildung.

Sandra Häuplik-Meusburger sitzt mit einem Buch auf einer Rattan-Coach.
ORF/mediacreativ
Sandra Häuplik-Meusburger, Wien