Erbsen am Spieß und Weichselmus
Die Rezepte stammen aus dem „Buoch von guoter spîse“, um 1350 (Universitätsbibliothek München, Signatur 2° Cod. ms. 731, Cim. 4, 156r-165v, hier fol. 161v) und wurden von Georg Geml neu interpretiert.
Zutaten
- 300 g Erbsen
- 7 Eier
- Salz
- 1 Handvoll Gewürzkräuter (z.B. Minze, Majoran, Petersilie)
- 2 EL Butter zum Anbraten
Zubereitung
1. Gekochte Erbsen mit sechs Eiern und etwas Salz mit einem Stabmixer pürieren.
2. In einer Pfanne Butter erhitzen und die Masse hinzufügen. Den Deckel schließen und die Hitze reduzieren. Sobald die Oberfläche fest ist, vorsichtig wenden.
3. Nicht zu stark anrösten - das Resultat soll noch leuchtend grün sein.
4. In mundgerechte Rauten schneiden und auf Spieße stecken.
5. Die Rauten mit einer Mischung aus einem verquirltem Ei, etwas Salz und Gewürzkräutern bestreichen und über dem Feuer oder in einer Pfanne anbraten.
Weichselmus
Rezept nach „Solothurner Handschrift“, ab circa 1487 (Zentralbibliothek, Solothurn, S 490, hier fol. 2v) interpretiert von Georg Geml.
Zutaten
- 150 g Weichseln oder Brombeeren
- 1 EL Semmelbrösel
- 1 EL Weizenmehl
- 150 ml Milch
- etwas Butter
- Salz
- gemahlener Ingwer
Zubereitung
1. Das Obst mit dem Stabmixer zerkleinern und in einen Topf geben.
2. Semmelbrösel, Mehl und Milch dazugeben und durchmischen.
3. Auf den Herd stellen und kurz aufkochen lassen.
4. Mit Salz abschmecken und mit einem Stück kalter Butter verfeinern. Falls die Sauce zu dick geworden ist, kann man sie mit einem Schuss Milch wieder etwas verflüssigen.