Schlutzkrapfen

ORF

Schlutzkrapfen

Im Mari Pop bereitet Inhaber und Küchenchef Markus Rist für „Guten Morgen Österreich“ Schlutzkrapfen zu und verrät hier sein Rezept.

Rote Bete Schlutzkrapfen (vegan) ca. 30 Stück:

Teig:

  • 200 g Weizenmehl
  • 75 g Weizengrieß
  • 140 ml rote Bete Saft
  • 2 Prisen Salz

Füllung:

  • 1 Hokkaidokürbis mittelgroß mit Schale
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • ½ Zwiebel
  • 20 g Kürbiskerne (geröstet und gehackt)
  • 2 – 3 Esslöffel Mandelmus
  • 10 Blätter frischer Salbei (gehackt)
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

Hokkaidokürbis waschen und entkernen, in sehr kleine Stücke schneiden, mit Olivenöl und Salz vermischen, Backblech mit Backpapier auslegen, Menge auf dem Blech auslegen und bei 165 Grad ca. 20 min backen. Zwiebel ebenfalls in sehr kleine Stücke schneiden und mit Olivenöl in der der Pfanne langsam anbraten, die gebackenen Kürbisstücke (falls nötig noch etwas mehr zerkleinern) in die Pfanne geben, Kürbiskerne, Salbeiblätter und Mandelmus dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen.

Teig ausrollen, ausstechen und füllen. Die gefüllten Schlutzkrapfen ins leicht versalzene Wasser geben, Hitze reduzieren und ca. 3 Minuten ziehen lassen, bis die Krapfen an der Oberfläche schwimmen. Mit Schöpflöffel herausnehmen, in ein Sieb geben und gut abtropfen lassen. Auf dem vorgewärmten Teller anrichten, mit Sauce übergießen und mit gehackter Petersilie bestreuen.

Schlutzkrapfen klassisch ca. 30 Stück

(Grüner Erbsenteig mit Graukäse-Kartoffelfüllung)
Teig:

  • 200 g Weizenmehl
  • 75 g Weizengrieß
  • 140 ml Erbsensaft (1 Handvoll Erbsen tiefgekühlt oder aus der Dose mit ca. 120 ml Wasser pürieren)
  • 2 Prisen Salz

Füllung:

  • 3-4 mittelgroße Kartoffeln
  • ½ Zwiebel
  • 2 Esslöffel Butterschmalz
  • 150 g Bröseltopfen
  • 150 g Graukäse
  • 1/8 l frische Heumilch
  • 1 Esslöffel Schnittlauch geschnitten
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

Kartoffeln kochen, schälen und durch Kartoffelpresse drücken. Zwiebel in Butterschmalz glasig dünsten und zu den Kartoffeln geben. Bröseltopfen und Graukäse einbröseln, Schnittlauch hinzugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und so viel Milch hinzugeben, bis sich die Masse leicht verarbeiten lässt.

Teig ausrollen, ausstechen und füllen. Die gefüllten Schlutzkrapfen ins leicht versalzene Wasser geben, Hitze reduzieren und ca. 3 Minuten ziehen lassen, bis die Krapfen an der Oberfläche schwimmen. Mit Schöpflöffel herausnehmen, in ein Sieb geben und gut abtropfen lassen. Auf dem vorgewärmten Teller anrichten, mit Sauce übergießen und mit gehackter Petersilie bestreuen. Diese Schlutzkrapfen können auch klassisch mit brauner Butter, geriebenem Parmesan und Schnittlauch serviert werden.

Sauce:

  • 2 bis 3 Zehen Knoblauch, sehr fein gehackt
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 300 ml Sojasahne
  • etwas Abrieb einer Limette
  • 1 Spritzer frisch gepresster Limettensaft
  • Etwas Basilikum (getrocknet oder frisch gehackt)
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung Sauce:

Olivenöl erhitzen, gehackten Knoblauch darin anrösten (1 Minute, Knoblauch soll nicht braun werden), mit Sojasahne aufgießen. Abrieb der Limettenschale, Basilikum und Limettensaft hinzugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sobald die Sauce zu kochen beginnt, vom Herd nehmen (auf keinen Fall länger kochen lassen).

Rezept als PDF:

Rezept Schlutzkrapfen downloaden
Mari Pop von Inhaber und Küchenchef Markus Rist
PDF (90.3 kB)

Link:

www.maripop.at