Eva Pölzl

ORF / Thomas Ramstorfer

„Guten Morgen Österreich“ ab 28. November aus neuem Studio im ORF-Zentrum

Premiere bei „Guten Morgen Österreich“! Ab Montag, dem 28. November, kommt die Sendung aus einem neuen Studio im ORF-Zentrum. Durch die „Guten Morgen Österreich“-Woche vom Montag, dem 28. November, bis Freitag, den 2. Dezember, führt jeweils ab 6.30 Uhr in ORF 2 Eva Pölzl. Tägliche Live-Reportagen kommen diese Woche von Thomas Mussger aus Salzburg.

Montag, 28. November:

Am allerersten Tag im neuen Studio besucht Chris Lohner die Sendung. Sie hat ein Buch geschrieben, in dem sie launig, amüsant und pointiert von ihren Begegnungen mit bekannten Persönlichkeiten erzählt. „Guten Morgen Österreich“ zieht mit dem ORF-Fußball-Experten Helge Payer Bilanz nach einer Woche Fußball-WM in Katar und berichtet auch über das Geschehen abseits des Rasens. Ab dem ersten Adventwochenende zieht es viele auf die Christkindlmärkte. In den vergangene Tagen gab es zahlreiche Meldungen über besonders viele bettelnde Menschen auf den Christkindlmärkten (z.B. in Wien) dieses Jahr. Was viele Besucher*innen der Märkte als lästig empfinden, ist nicht verboten. Vielmehr ist Betteln die für uns alle sichtbarste Form von Armut. Klaus Schwertner, geschäftsführender Direktor der Caritas der Erzdiözese Wien, spricht mit Eva Pölzl darüber, wie man bettelnden Menschen begegnen soll. Zuvor meldet sich Reporter Thomas Mussger live aus Obertauern in Salzburg, wo die Skisaison eröffnet wird. Und die in Wien lebende deutsche Sängerin und Songwriterin Anne Eck stellt ihre neue Single „So ist es doch“ live vor.

Dienstag, 29. November:

Im Advent wird dienstags bei „Guten Morgen Österreich“ gebacken statt gekocht: Den Anfang macht Seminarbäuerin Christine Bauer aus Untermixnitz, die ihre besten Keksrezepte verrät. Ebenfalls zu Gast ist Mentaltrainer Manuel Horeth. Er hat ein neues Programm entwickelt: „Mentale Stärke für Österreich“ heißt es und darin will er Entspannung, Selbstvertrauen, positives Denken, Konzentration und Motivation vermitteln – in gewohnt unterhaltsamer Art und Weise. Moderatorin Mariella Gittler meldet sich in einem Beitrag aus Bonn, wo die Leistungsschau zur Zukunft des Telefonierens stattfindet, und zeigt, wie Holografie-Telefonie aussehen wird. Bei der erstmaligen Verleihung der „EU-Bio-Auszeichnungen“ wurde die Salzburger Gemeinde Seeham als „beste Bio-Stadt“ in der EU geehrt – warum, erläutert Reporter Thomas Mussger, der sich in einer Live-Schaltung aus Seeham meldet. Und die Live-Musik kommt von K.WIENA, der sein neues Lied „Weihnachtszeit“ vorstellt.

Mittwoch, 30. November:

Die Fußball-WM in Katar sorgt für Diskussionen, Skandale und auch lustige Geschichten – ideales Betätigungsfeld für die „Comedy Hirten“, die seit 1998 die Sportwelt parodieren und aufs Korn nehmen. Bei ihrem Besuch im Studio machen Peter Moizi und Christian Schwab auch einen sportlichen Jahresrückblick. Außerdem nimmt der leidenschaftliche Trikot-Sammler Peter Moizi drei ganz besondere Shirts in die Sendung mit. Der Hilfe zur Selbsthilfe in Krisenregionen Afrikas hat sich die Salzburgerin Eva Mück verschrieben. Wie sie vor allem die Jugend dort unterstützt, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen und ihre Heimat aufzubauen, erzählt sie in Live-Gesprächen mit Reporter Thomas Mussger, der sie zu Hause besuchen wird. Style-Expertin Martina Reuter wird an ihrem ersten Auftritt im neuen „Guten Morgen Österreich“-Studio mit einem „Einweihungskleid“ überraschen. Außerdem bringt sie Paillettenmode mit und auch Tipps, worauf kleine Frauen bei der Kleiderwahl achten sollen. Die Live-Musik kommt vom Tiroler Musiker CHRIU: Nach seiner Debütsingle „Antiheld“ ist auch sein neues Lied „Wieder Dezember“ ein Mix aus gefühlsbetonten Lyrics und kraftvollen Sounds.

Donnerstag, 1. Dezember:

Am Internationalen Welt-AIDS-Tag geht es auch bei „Guten Morgen Österreich“ um ein Miteinander ohne Vorurteile und Ausgrenzung sowie um die Herausforderungen im Leben HIV-positiver Menschen. Zum Start der Christbaumsaison meldet sich Salzburg-Reporter Thomas Mussger von einem Christbaumbauern, um mit ihm über Trends und Preisentwicklung bei Tanne, Fichte und Co zu sprechen. Was ist ein weinender Hund? – Belletristik. Und was ist ein Kennenlerngericht? – Kontaktlinsen – Kabarettist Gunkl und Musiker Georg Breinschmid bringen solche Wortspiele und Schüttelreime aus ihrem neuen Buch „Gute Omen“ bei ihrem Studiobesuch mit. Ebenfalls Musiker und auch Autor ist der Linzer Claus Dieter Schneider: Er stellt seinen neuen Rock-and-Roll-Roman „Blauer Himmel über blondem Haar“ vor und analysiert, warum es in der Musikszene nach der Pandemie für die „kleineren“ und noch weniger bekannten Bands immer schwerer wird, Publikum für ihre Konzerte zu begeistern. Die Live-Musik kommt von Vincent Gross, der zu den Stars des jungen Schlagers zählt und bereits Top-Chartplatzierungen im deutschen Sprachraum erreichen konnte.

Freitag, 2. Dezember:

Durch das „Wenn die Musi spielt“-Open-Air im Jänner führt erstmals „Guten Morgen Österreich“-Moderator Marco Ventre gemeinsam mit Stefanie Hertel. Grund genug für Moderatorin Eva Pölzl, ihren Kollegen zu einer Vorschau ins Studio einzuladen. Zum Start der neuen Staffel des Klassik-Nachwuchsförderpreises „Goldene Note“ ist auch Moderatorin Leona König zu Gast. Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung (3. Dezember) ist Blindenfußballerin Bettina Sulyok mit ihrem Trainer zu Gast, um über die Möglichkeiten und Chancen, aber auch Probleme im Behindertensport zu sprechen. Live-Reporter Thomas Mussger meldet sich vom stimmungsvollen Wolfgangseer Advent. Und die Wiener Band „Cil City“ hat bereits als Vorgruppe der Rocklegenden Kiss Furore gemacht. Bei ihrem Live-Auftritt in „Guten Morgen Österreich“ in der ersten Adventwoche schlagen sie etwas ruhigere Töne an.