Mittelalterliches Huhn
Man kann aber auch Huhn in Rotweinsauce dazu sagen. Auf dem Buchdeckel heißt es: „Wie man ein teutsches Mannsbild bei Kräfften hält“ - das funktinoiert aber sicher auch bei Frauen. Für dieses mittelalterliche Rezept brauchen wir folgende Zutaten:

ORF
Ein vielversprechender Buchtitel aus dem Mittelalter
- 1 Henderl (ca. 1,30 kg)
- 100 g Butter
- 125 g durchwachsener Speck
- 10 Schalotten
- 250 g Champignons
- 1 Kräutersträusschen aus Thymian, Rosmarin, Kerbel, Koriander, Petersilie, - ein wenig Salbei
- 1 Flasche Rotwein
- ½ Liter Hühnersuppe
- Salz, Pfeffer
- eventuell etwas Mehl
Das Henderl in vier Teile zerlegen – Brust und Keule – mit Salz und Pfeffer würzen und in heißer Butter von beiden Seiten anbraten. In einen Schmortopf geben und warm stellen.
Im restlichen Bratfett den in Würfel geschnittenen Speck und den Zwiebel anrösten, die blättrig geschnittenen Champignons kurz mitschwenken und mit Rotwein ablöschen.

ORF
Zwar ist die Schreibweise im mittelalterlichen Kochbuch eine andere, man versteht aber, was gemeint ist
Anschließend in den Schmortopf umleeren, das Kräutersträußchen dazugeben Hühnersuppe angießen und zugedeckt ca. 15 Minuten schmoren lassen. Abschmecken und anrichten – mit gehackten Kräutern bestreuen.
Als Beilage passt mittelalterliches Semeldorttem - übersetzt bedeutet das „Semmeltorte“. Im Mittelalter galt alles, was aus Weißbrot besteht, als Semmel. Die heutigen Semmel kannte man damals noch nicht. Anstelle der damals noch unbekannten Kartoffeln reichte man diese knusprige „Torte“ als Beilage.
- 5 Eier
- 250 g Paniermehl
- 250 g gemahlene Mandeln
- 3-4 EL Butter oder Schmalz
- Salz, Pfeffer

ORF
Das fertige Huhn mit der Semmeltorte
Die Eier gut verschlagen, Paniermehl, Mandeln und 2 EL Butter oder Schmalz unterziehen, würzen und zu einem festen Teig verkneten. In eine gefettete Kastenform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. 45 Minuten backen.
Sendungshinweis „Guten Morgen Österreich“, 21.09.2017, 06.30 - 09.30 Uhr, ORF 2 / WH 01.10.2020
Dazwischen immer wieder mit Fett bestreichen – aus dem Ofen nehmen und auf ein Brett stürzen – in Scheiben schneiden und zum Rotweinhuhn servieren. Den selben Wein, den Sie zum Kochen nehmen, sollten Sie auch als Tischwein servieren.
Guten Appetit und Prost!