Wan Tan von der Seeforelle
Rezept für 4 Personen:
Laab Moo (Pet)
- 1/16 cup Wasser
- ½ Tl Kaffir
- ½ Tl gerösteten Reis – grob gekuttert
- 2 Schalotten fein brunoirse geschnitten
- Prise Chillipulver
- 2 gr Zitronengras fein geschnitten
- 20 gr Sonnenblumenöl
- Ingwer gehackt
- 1 Tl Fischsauce
- 1 Limetten Saft
- Junglauch
- Frischer Koriander
- Petersilie
- Frische Minze
Den Reis anbraten bis er goldgelb ist und danach mit dem Mörser grob zerstossen. Danach alle Zutaten vermischen bis eine dickflüssige Sauce entsteht.
Red Oil
- 1 El Sesam
- 1 El Ingwer gehackt
- 3 Knoblauch gehackt
- ½ El Salz
- 1 El Soyasacue
- 1 El Chili
- ½ El Szechuan
- 1 El Sesamöl
- 1 El Zucker
Alle Zutaten vermischen. Dann die Chinakohl-Blätter leicht platieren und in einer heißen Pfanne einzeln anbraten bis sie goldgelb sind. Mit dem Red Oil danach abschwenken.

ORF
Pfirisch Dashi
- 200 ml Hühnersuppe klar
- 20 gr Kombu Algen
- 5 gr Bonitoflocken
- 10 gr Soyasauce light
- 2 Stk Pfirisch geviertelt
Die Hühnersuppe erwärmen und die restlichen Zutaten darin ca. 45min ziehen lassen, dann abpassieren.
Seeforelle Wan Tan
Wan Tan
- 360 g Seeforelle gehackt
- 30 g Eiweiss
- ½ Tl Stärke
- ½ Tl Ingwer fein geschnitten
- ½ Tl Zitronengras fein geschnitten
- 10 Bl. Koriander
- 1 El Soyasauce
- 1 Tl Fischsauce
- 1 Tl Sesamöl
- Salz, Pfeffer
- 30 g AssamTee Blätter
Alle Zutaten miteinander vermischen.

ORF
Wan Tan Teig
- 175 g Reismehl
- 30 g Stärke
- 130 g kochendes Wasser
- Prise Salz
- 3 g Sonnenblumenöl
Mehl, Stärke, Salz und Öl vermischen und das heiße Wasser schnell einarbeiten. Zum Verarbeiten die Arbeitsfläche etwas einölen. Mit einem kleinen Nudelholz den Teig dünn ausrollen und rund ausstechen (ca 10 cm Durchmesser). Mit der Wan Tan Füllung füllen. So zusammenfalten, dass die Öffnung offen bleibt und ca. 3 Minuten dämpfen.
Sendungshinweis: „Guten Morgen Österreich“, 6.30 - 9.00 Uhr, ORF 2, 14.08.2017 / WH 26.07.2021
-
Ybbstaler Forelle auf drei Arten
-
„Eierspeisknödel“
-
Ein „Hammerherren-Pfandl“ gibt Kraft
-
Innviertler Bierbratl mit Stöcklkraut
-
Salzburg: Topfenknödel mit Beerenragout
-
Baden: Restlverwertung wie zu Kaisers Zeiten
-
Griffen: Duett vom Saibling und Branzino
-
Tartelettes mit Joghurt-Erdbeermousse-Füllung
-
St. Veit: Kürbisgnocchi und Panna Cotta
-
Stodertaler Scheiterhaufen mit Früchten