Sisi´s Lieblings-Eis aus Veilchen
Sisi-Fans kommen an Laxenburg eigentlich nicht vorbei. Denn für Kaiserin Elisabeth war dieser Ort ein ganz Besonderer: Sie hat hier zwei ihrer Kinder geboren und davor auch die Flitterwochen verbracht. Im Schlosspark von Laxenburg galoppierte die figurbewusste Kaiserin stundenlang über die Wiesen.

ORF
Eine der Leibspeisen von Kaiserin Elisabeth: Veilchen-Eis
Das Essen nach einem Ritt durfte nur wenige Kalorien haben, denn Sisi wollte unbedingt schlank bleiben. Zum Naschen gab es dann oft nur eine Kugel Veilchen-Eis. „Kaiserin Sisi hat das Veilchen-Eis über alle Maßen geliebt. Eine schöne große Kugel von unserem Veilchen-Eis hat sicher nicht mehr als 70 oder 80 Kalorien.“
Für das vegane Veilchen-Eis können frische Veilchen oder getrocknete Blüten verwendet werden, so Maximilian Spitzer von der Eisdiele Laxenburg: „Speziell in getrocknetem Zsutand sind sie auch als Tee zu verwenden. Angeblich sind Veilchen gut für die Verdauung“, so Spitzer.
Zutaten Veilchensirup:
- 1 kg Zucker
- 1 Liter Wasser
- 30 g Zitronensäure
- 100 g getrocknete Veilchen oder 200 g frische Veilchen
Zubereitung Veilchensirup:
Wasser zum Kochen bringen und Zucker dazugeben, beim Abkühlen die Zitronensäure einrühren und über die Veilchen gießen. Mindestens zwei und maximal vier Tage ziehen lassen. „Man sollte das Minimum von zwei Tagen einhalten, ansonsten hat man geschmacklich nicht die richtige Intensität der Veilchen, die ja ohnehin nicht sehr intensiv sind“, so Maximilian Spitzer. Anschließend den Sirup durch ein Passiertuch drücken.

ORF
Laut dem Hersteller hat eine Kugel des Veilchen-Eises knapp 70 bis 80 Kalorien
Zutaten für eine 5-Liter-Wanne Eis:
- 3 Liter Wasser
- 650 g Zucker
- 100 g Zitronensaft
- 800 g Veilchensirup
- 400 g biologisches Eisbindemittel
Zubereitung Eis:
Alle Zutaten miteinander verrühren und am Schluss den Veilchensirup dazugeben. „Diesen Mix in den Kühlschrank stellen. Besser wäre natürlich, wenn man eine kleine Eismaschine hätte. Die lässt man dann so lange rühren, bis eine schöne cremige Eismasse entsteht“, so der Experte. Dekoriert wird das Eis mit frischen oder kaniderten Veilchen. Wieviel Veilchen-Eis Kaiserin Sisi in Laxenburg tatsächlich gegessen hat, ist übrigens nicht überliefert.
-
Ybbstaler Forelle auf drei Arten
-
„Eierspeisknödel“
-
Ein „Hammerherren-Pfandl“ gibt Kraft
-
Innviertler Bierbratl mit Stöcklkraut
-
Salzburg: Topfenknödel mit Beerenragout
-
Baden: Restlverwertung wie zu Kaisers Zeiten
-
Griffen: Duett vom Saibling und Branzino
-
Tartelettes mit Joghurt-Erdbeermousse-Füllung
-
St. Veit: Kürbisgnocchi und Panna Cotta
-
Stodertaler Scheiterhaufen mit Früchten