Eisreindling Kärnten Einfach gut Lavamünd

ORF

Kärntner Eisreindling mit Grantnschleck

Seit 450 Jahren steht der Gasthof Krone schon im Ortszentrum von Lavamünd, unweit des Drauufers. In der Küche werden von Wirtin Adele Gnamusch traditionelle Gerichte ausgekocht. Dazu gehört der „Kärntner Eisreindling mit Grantnschleck“.

Zutaten für 4 Personen:

Krokant:

  • Etwa 100 Gramm geriebene Haselnüsse
  • Etwa 50 Gramm Kristallzucker
  • Etwas Öl zum Bestreichen der Form

Rumrosinen:

  • 100 Gramm fein geschnittene Rosinen
  • Einen Schuss Rum

Parfaitmasse:

  • 1 ganzes Ei
  • 1 Eidotter
  • 60 Gramm Kristallzucker
  • 200 Gramm Schlagobers
  • Silikon-Mini-Gugelhupf-Formen

Grantnschleck:

  • 200 Gramm Schlagobers
  • 100 Gramm Grantnmarmelade = Preiselbeermarmelade
Eisreindling Lavamünd

ORF/Bernd Radler

Zubereitung:

Für das Krokant lässt Adele Gnamusch Kristallzucker in einem Topf karamellisieren. Nicht zu heiß, so der Tipp der Chefköchin, sonst verbrennt der Zucker und er schmeckt dann bitter. Mit einem Holzkochlöffel (ansonsten klebt der Zucker an) rührt sie den karamellisierten Zucker auf. Dazu kommen geriebene Haselnüsse, gut durchmischen. Danach kommt die Masse in eine Metallschüssel, die zuvor mit Öl ausgestrichen wurde. So klebt nichts an. Masse gut durchkühlen lassen. Danach in grobe Stücke schneiden und in einem Mörser zu feinem Krokant verreiben.

Für die Rumrosinen die getrockneten Weinbeeren grob hacken und in einem Schuss Rum einlegen und durchziehen lassen.

Rezept Lavamünd

Nun macht sich Adele Gnamusch an die Parfaitmasse. Dafür kommt ein ganzes Ei und ein Eidotter in eine Metallschüssel. Dazu gibt die Küchenchefin den Kristallzucker. Aufgeschlagen wird die Masse über Wasserdampf. „Aber nicht zu heiß“, empfiehlt das Lavamünder Original. Denn ansonsten habe man süße Eierspeis und keinen Eisreindling. Wenn die Masse schaumig geworden ist, vom Wasserbad nehmen und kalt schlagen, bis das Parfait sämig ist.

Eisreindling Lavamünd

ORF/Bernd Radler

Die Masse für den Eisreindling entsteht

Adele Gnamusch füllt die Masse schichtweise mit Krokant und Rumrosinen in Mini-Gugelhupf-Förmchen. Zwei bis drei Schichten seien ideal. Danach werden die Förmchen auf der Arbeitsfläche geklopft, damit letzte Luftbläschen entweichen, die sonst unschön am Teller ausschauen. Dann kommen die Formen für mindestens zwei Stunden in den Tiefkühler. Somit lässt sich das Dessert auch wunderbar für Anlässe vorbereiten.

Eisreindling Lavamünd

ORF/Bernd Radler

Adele Gnamusch in ihrer Werkstatt

Glaskunst aus eigener Werkstatt

Die Wartezeit verkürzt sich Adele Gnamusch mit ihrem liebsten Hobby, der Glaskunst. Einen Stock oberhalb ihrer Küche werkt sie das ganze Jahr über an Glasperlen und Glasfiguren, die sie dann gemeinsam mit ihren Töchtern in der Vorweihnachtszeit bei einem Adventbazar in den historischen Mauern ihres Gasthauses verkauft. Bei der Arbeit findet sie Ausgleich und Entspannung zum stressigen Küchenalltag.

Eisreindling Lavamünd

ORF/Bernd Radler

Fertige Glaskunstwerke

Doch nun ist der Eisreindling durchgekühlt und bereit zum Anrichten: Dafür bereitet Küchenchefin Adele Gnamusch den Grantnschleck frisch zu. Dafür schlägt sie Schlagobers standfest auf und hebt ein wenig Preiselbeermarmelade, oder wie es auf Kärntnerisch heißt, Grantnmarmelade, unter. Angerichtet wird der Reindling auf einem „Spiegel“ von Preiselbeermarmelade, daneben kommen Nockerl aus Grantnschleck und verziert wird der Teller mit Veilchenblüten und Zitronenmelisse.

Eisreindling Lavamünd

ORF/Bernd Radler

Kärntner Eisreindling mit Grantnschleck

„Absacker“ im hauseigenen Weinkeller

Fertig ist ein einfach gutes Gericht aus Lavamünd. Und wem der Reindling als Dessert den Magen noch immer nicht ausreichend schließt, wie ein Sprichwort besagt, der könnte sich auf einen Lavanttaler Whiskey einlassen. Dazu ist aber noch etwas Geduld nötig. Denn im Weinkeller des Gasthofs Krone reift der erste Lavanttaler Whiskey, gebrannt von Werner Guntschnig. Geduld deshalb, denn der edle Tropfen muss in seinem Fass etwa fünf Jahre reifen, bis er verkostet werden kann. Gut Ding braucht eben Weile.

Eisreindling Lavamünd

ORF/Bernd Radler

Weinkeller im Gasthof Krone