Sattlermuseum Von hier Hofkirchen im Traunkreis

ORF

Das Sattlermuseum in Hofkirchen

Das Sattlermuseum in Hofkirchen im Traunkreis ist ein Treffpunkt der lederverarbeitenden Berufe und auch eine Plattform für Kunsthandwerker, die gerne mit Leder als Werkstoff arbeiten.

Handwerker und Künstler aus ganz Österreich und Deutschland kommen nach Hofkirchen, wo gezeigt wird, wie sich der Beruf des Sattlers entwickelt hat und wie das Leder verarbeitet und wiederaufbereitet werden kann.

Sattlermuseum Von hier Hofkirchen im Traunkreis

ORF

Sattler, Täschner, Schuster und Riemer

Sattler, Täschner, Schuster, Riemer: Das alles sind Handwerksbezeichnungen, die eines gemeinsam haben: die Liebe zum Leder. In Hofkirchen im Traunkreis wurde diesen Handwerksberufen ein Museum eingerichtet, wo auch gezeigt wird, wie das Leder kunstvoll zurechtgeschnitten und zum Beispiel Zaumzeug vernäht wird. Wichtig dabei sei, dass man das „richtige“ und frisch geschliffenes und geschärftes Werkzeug habe, so die Kunsthandwerkerin Kerstin Bregman. Dann benötige man auch kaum Kraft für die Arbeit.

Sattlermuseum Von hier Hofkirchen im Traunkreis

ORF

Aufbereitung von Leder

Leder wird in Hofkirchen auch wieder kunstvoll aufbereitet. Alte Taschen oder Sättel werden wieder wie neu. Das zeigt, wie nachhaltig der Werkstoff Leder, ein Abfallprodukt der Nahrungsmittelindustrie, wie hier betont wird, ist.

Sattlermuseum Von hier Hofkirchen im Traunkreis

ORF

Museum als Zentrum und Plattform

Sattler aus ganz Österreich und dem benachbarten Deutschland kommen nach Hofkirchen im Traunkreis, um hier ihr Handwerk zu zeigen, so Josef Wieser vom Sattlermuseum: „Das Museum versteht sich als Zentrum, Mittelpunkt und Plattform für alle Menschen, die Leder in den verschiedensten Formen verarbeiten wollen. Egal, ob man dies als Hobby, als Handwerker oder Kunsthandwerker macht.“

Sattlermuseum Von hier Hofkirchen im Traunkreis

ORF

Wissen weitergeben und -entwickeln

Das Sattlermuseum ist also nicht nur eine Ausstellung, sondern auch ein Ort, an dem das Handwerk gelebt und die Kunst, Leder zu verarbeiten weitergegeben und auch weiterentwickelt wird.

Link: