Gebratenes Hechtfilet auf Kräuter-Spargelrisotto
Zutaten für 4 Personen
- Ca. 500 g Hechtfilet
Für das Risotto
- 350 g Risottoreis
- ca. 18 Stangen grüner Spargel
- 4 Schalotten
- 80 ml Weißwein
- 750 ml Gemüsefond
- 50 g Parmesan
- 80 g kalte Butter
- Frische Kräuter
- Öl, Salz, Pfeffer
Für den Rieslingschaum
- 2 Schalotten
- 125 ml Riesling
- 100 ml Fischfond
- 150 ml Sahne
- 10 g Mehl
- Salz, Pfeffer

ORF
Das Seehecht-Rezept stammt von Johann Weindl
Zubereitung des Risottos
Spargel schälen und in ca. 2 cm lange Stücke schneiden, in etwas Öl kurz anbraten und wieder aus dem Öl nehmen. Die in feine Würfel geschnittenen Schalotten glasig anschwitzen und den Reis dazugeben. Den Reis umrühren, bis er glasig ist - danach mit dem Weißwein ablöschen.
Unter ständigem Rühren nach und nach den Gemüsefond dazugeben. Nach ca. 10 Minuten die Spargelstücke unter das Risotto mengen und weiter kochen bis der Reis al Dente ist. Zuletzt das Risotto mit der kalten Butter montieren, mit Parmesan, Salz, Pfeffer und frischen Kräutern verfeinern.
Zubereitung des Rieslingschaums
Klein gewürfelte Schalotten in etwas Öl anschwitzen. Mit Mehl stauben, dem Wein ablöschen, Fischfond hinzugeben und etwas einreduzieren. Die Sahne, Salz und Pfeffer dazu und mit einem Pürierstab mixen.
Fisch zugedeckt braten
Den Fisch auf der Hautseite salzen, pfeffern und mehlieren. Das Hechtfilet mit der Hautseite auf dem Grill zugedeckt braten, bis es schön glasig ist. Den Fisch auf dem Risotto anrichten, den Schaum nochmal aufmixen und mit einen Löffel darübergeben.
-
Ybbstaler Forelle auf drei Arten
-
„Eierspeisknödel“
-
Ein „Hammerherren-Pfandl“ gibt Kraft
-
Innviertler Bierbratl mit Stöcklkraut
-
Salzburg: Topfenknödel mit Beerenragout
-
Baden: Restlverwertung wie zu Kaisers Zeiten
-
Griffen: Duett vom Saibling und Branzino
-
Tartelettes mit Joghurt-Erdbeermousse-Füllung
-
St. Veit: Kürbisgnocchi und Panna Cotta
-
Stodertaler Scheiterhaufen mit Früchten