Hausruckviertler Mostbrat‘l

ORF
Zutaten:
- 800 g Rindfleisch (Schnitzelfleisch von der Schale oder Schulter)
- ca. 500 ml Rotwein
- 250 ml Most
- ca. 1,5 l Rindsuppe zum Aufgießen
- 100 g Zwiebel
- 50 g Selleriewurzel
- 80 g Petersilwurzel
- 80 g Karotten
- 6 Wacholderbeeren
- 1 Lorbeerblatt
- 1 – 2 Esslöffel Honig
- 1 EL Tomatenmark
- Salz und Pfeffer
- Mehlbutter und Schwarzbrotbrösel zum Binden
- Öl zum Anbraten
Zubereitung:
Zuerst Zwiebeln und Gemüse in kleine Würfel schneiden. Das Fleischstück mit Salz und Pfeffer gut einreiben. Öl in einer hohen Pfanne erhitzen und den Rindsbraten von allen Seiten gut anbraten und wieder herausnehmen. Zuerst die Zwiebeln in die Pfanne geben, ein paarmal wenden, dann das restliche Gemüse dazugeben und kurz anrösten. Tomatenmark einrühren, und mit Rotwein ablöschen.

ORF
Das Ganze bis zur Hälfte einkochen lassen, Gewürze und Fleisch wieder dazugeben. Mit Most und Rindsuppe auffüllen und dann ca. 1 ½ bis 2 Stunden weichdünsten.
Mostbratl wieder herausnehmen und in Alufolie gehüllt rasten lassen.
Den Bratensaft abseihen und einkochen lassen. Mit etwas angerührter Mehlbutter und 2 – 3 Löffel fein geriebenen Schwarzbrotbröseln binden. Mit Salz, Pfeffer und Honig abschmecken. Rindsbraten tranchieren, anrichten und mit Sauce servieren.

ORF
Beilagen: Kartoffeln - besonders gut eignen sich Semmelknödel.
Sendungshinweis
„Guten Morgen Österreich“, 26.4.17, 6.00 - 9.00 Uhr, ORF 2
-
Ybbstaler Forelle auf drei Arten
-
„Eierspeisknödel“
-
Ein „Hammerherren-Pfandl“ gibt Kraft
-
Innviertler Bierbratl mit Stöcklkraut
-
Salzburg: Topfenknödel mit Beerenragout
-
Baden: Restlverwertung wie zu Kaisers Zeiten
-
Griffen: Duett vom Saibling und Branzino
-
Tartelettes mit Joghurt-Erdbeermousse-Füllung
-
St. Veit: Kürbisgnocchi und Panna Cotta
-
Stodertaler Scheiterhaufen mit Früchten