Bohn´nockerl-Suppe
Seit mehr als 100 Jahren gibt es das Wirtshaus am Stickelberg. Ein Familienbetrieb, in dem seit vier Generationen die traditionellen Rezepte weitergegeben werden. So wie das der Hollenthoner Bohn´nockerl-Suppe. „Das ist ein uraltes Rezept von meiner Mama. Die Bohnen werden über Nacht eingeweicht“, sagt Barbara Oberger. Ob Wachtel- oder Steirerbohnen genommen werden, ist Geschmackssache.

ORF
Über Nacht werden die Bohnen eingeweicht und anschließend im selben Wasser für etwa zwei bis drei Stunden gekocht.
Für ein halbes Kilo Bohnen benötigt man 2 1/2 Liter Wasser. Im selben Wasser werden die Bohnen am nächsten Tag zwei bis drei Stunden lang gekocht.
Die Nockerln werden mit Mehl, Milch, Eiern, Salz, etwas Öl und Muskatnuss zubereitet. Zutaten zu einem glatten Teig vermengen, danach im siedenden Wasser durch ein Nockerlsieb reiben.

ORF
Ein vollwertiges Fastenmenü.
Zum Abschmecken der Bohnensuppe nimmt die Stickelbergwirtin Salz und Gewürze, die sie im Herbst gesammelt hat: „Bohnenkraut, Estragon, Kerbel, Liebstöckel, Salbei und ein bisschen Majoran“, so Oberger. Dazu kommt 1/4 Liter Obers und 1/8 Liter Sauerrahm.
Sendungshinweis: „Guten Morgen Österreich“, 14.04.2017 / WH 10.04.2020 / WH 31.03.2021
Die fertig gekochten Nockerl gibt man direkt in die Suppe. Am Karfreitag reichen zwei Schöpflöffel voll Suppe. Die Bohn´nockerl-Suppe ist ein vollwertiges Fasten-Mittagessen.
-
Naschmarkt: Ofen-Süßkartoffeln mit Spinatsalat
-
Ybbstaler Forelle auf drei Arten
-
„Eierspeisknödel“
-
Ein „Hammerherren-Pfandl“ gibt Kraft
-
Innviertler Bierbratl mit Stöcklkraut
-
Salzburg: Topfenknödel mit Beerenragout
-
Baden: Restlverwertung wie zu Kaisers Zeiten
-
Griffen: Duett vom Saibling und Branzino
-
Tartelettes mit Joghurt-Erdbeermousse-Füllung
-
St. Veit: Kürbisgnocchi und Panna Cotta