Gemüsegröstl mit karmellisierten roten Rüben
Die Zutaten:
- für die geschmorten rote Rüben:
- rote Rüben
- Zucker
- Salz
- Balsamicoessig
- schwarzer Pfeffer
- Maizena
- für das Gemüsegröstl:
- Kartoffeln (fest kochend)
- Jungzwiebel
- Stangensellerie
- Karotten
- gelbe Rüben
- Zucchini
- Salz, Pfeffer
- Thymian
- Majoran
- Kümmel
- Kren

ORF
Die Zubereitung:
Für das bunte Gemüsegröstl werden die in Streifen geschnitten gelben Rüben, Karotten und Stangensellerie für wenige Minuten blanchiert. Das Gemüse danach im Eiswasser abkühlen lassen.
Dieses Element ist nicht mehr verfügbar
Gusto auf die fleischlose Zeit
Küchenchef Andreas Puntigam vom Seehaus Riegersburg möchte mit frischem Gemüse Gusto auf die fleischlose Fastenzeit wecken.
Zu einem typischen Gröstl gehören Kartoffel, die in Scheiben geschnitten kurz auf beiden Seiten im Oliveröl angebraten werden. In die heiße Pfanne kommen auch noch Jungzwiebel und Zucchini - kräftig mit Tymian und Majoran würzen. Das Ganze nun mit dem blanchierten Gemüse im heißen Öl schwenken.
Die roten Rüben mit Schale in Salzwasser kochen und auskühlen lassen. Danach schälen und in Würfel schneiden. Zucker karamellisieren und mit Balsamicoessig ablöschen. Anschließend die Rüben dazugeben und mit Zucker, Salz, schwarzem Pfeffer würzen und mit Maizena binden. Und wer mag, krönt das bunte Gemüsegröstl noch mit geriebenen Kren.
-
Ybbstaler Forelle auf drei Arten
-
„Eierspeisknödel“
-
Ein „Hammerherren-Pfandl“ gibt Kraft
-
Innviertler Bierbratl mit Stöcklkraut
-
Salzburg: Topfenknödel mit Beerenragout
-
Baden: Restlverwertung wie zu Kaisers Zeiten
-
Griffen: Duett vom Saibling und Branzino
-
Tartelettes mit Joghurt-Erdbeermousse-Füllung
-
St. Veit: Kürbisgnocchi und Panna Cotta
-
Stodertaler Scheiterhaufen mit Früchten