Fleischkrapfen mit Sauerkraut und Honigschmalz
Zutaten für das Sauerkraut
- 600 g Sauerkraut
- 100 g Zwiebel
- 50 g Speck
- 400 ml Rindssuppe
- 5 EL Öl
- 1 Lorbeerblatt
- Salz
- 5 Pfefferkörner
- 4 Wacholderbeeren
Zutaten für den Teig
- 500 g Roggenmehl
- 400 ml Wasser
- 400 ml Milch
- Salz
Zutaten für Fülle und Honigschmalz
- 700 g geselchtes Rindfleisch (Das Rindfleisch ca. eine Stunde lang kochen und fein schneiden)
- 125 g Butter
- 200 g Honig

ORF
Angela Schilchegger, Ortsbäuerin von St. Martin am Tennengebirge, bereitet die Fleischkrapfen zu
Zubereitung
Zwiebel und Speck in kleine Würfel schneiden. Fett erhitzen, Speck und Zwiebel glasig anschwitzen und mit Suppe aufgießen, Sauerkraut beigeben und gemeinsam mit den Gewürzen zugedeckt weich dünsten. Nach Belieben abschmecken. Wenn Sie das Sauerkraut gebunden bevorzugen, mengen Sie eine rohe, gerissene Erdäpfel ein und lassen Sie das Kraut noch weitere 5 Minuten kochen.
Für die Fleischkrapfen das Mehl in eine Schüssel geben und salzen. Mit dem kochenden Wasser-Milch-Gemisch zu einem mittelweichen Teig vermengen, gut kneten, eine Rolle formen, davon Radel abschneiden und dünn auswalken. Die ausgewalkten Krapfenblätter auf einer Hälfte mit der Fleischfülle belegen, die zweite Hälfte drüberlegen, gut andrücken und etwas nachschneiden. Die so geschaffenen halbmondförmigen Krapfen im heißen Fett herausbacken. Die Fleischkrapfen mit Sauerkraut und Honigschmalz servieren.
-
Ybbstaler Forelle auf drei Arten
-
„Eierspeisknödel“
-
Ein „Hammerherren-Pfandl“ gibt Kraft
-
Innviertler Bierbratl mit Stöcklkraut
-
Salzburg: Topfenknödel mit Beerenragout
-
Baden: Restlverwertung wie zu Kaisers Zeiten
-
Griffen: Duett vom Saibling und Branzino
-
Tartelettes mit Joghurt-Erdbeermousse-Füllung
-
St. Veit: Kürbisgnocchi und Panna Cotta
-
Stodertaler Scheiterhaufen mit Früchten