WU: Duett vom Räucherfisch-Tatar
Chefkoch Andreas Finder ist beim Kochen vor allem das Künstlerische und Kreative sehr wichtig, bei seinem Duett vom Räucherfisch-Tatar mit Avocado-Creme auf Gurken-Carpaccio legt er deshalb großen Wert darauf.

ORF
Duett vom Räucherfisch-Tatar mit Avocado-Creme auf Gurken-Carpaccio
Zutaten für 8 Personen:
- 400 Gramm geräucherte Forelle
- 400 Gramm geräucherter Lachs
- 6 Stangen Frühlingszwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 4 unbehandelte Limetten
- 4 EL Olivenöl
- 4 Avocados
- 200 Gramm Creme fraiche
- 2 kleine Schoten Chilli
- 2 Salatgurken
- 400 ml Rinderfond
- 80 ml weißer Balsamico-Essig
- 1 Bund Dille
- 3 TL Honig
- Salz, Pfeffer, Zucker
- 8 Garnelen
- ein Schuss Weißwein

ORF
„Das Campus“ am WU-Campus in Wien
Zubereitung
Gurken-Carpaccio: Die Gurken mit einem Hobel in Streifen schneiden und in der Marinade aus Rinderfond, Balsamico-Essig, Salz, Pfeffer, etwas Dille und einer Prise Zucker circa eine Stunde im Kühlschrank ziehen lassen.
Räucherfisch-Tartar: Die Räucherfischfilets in grobe Würfel schneiden und in zwei Schüsseln getrennt mit den geschnittenen Frühlingszwiebeln, dem Limettensaft, der Limettenschale, fein gehacktem Knoblauch, Olivenöl und 2 TL Honig vermengen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Sendungshinweis: „Guten Morgen Österreich“, 25.08.2016 / WH 7.9.2020 / WH 13.07.2021
Avocado-Creme: Das Fruchtfleisch der Avocados zerkleinern, mit Creme fraiche, 1 TL Honig und etwas Limettensaft vermengen, mit Salz, Pfeffer und Chilli würzen.
Die Garnelen kurz in Olivenöl anbraten, mit Weißwein ablöschen.
Zum Anrichten auf den Tellern als unterste Schicht die marinierten Gurkenstreifen anrichten, dann eine runde Form aufsetzen und die Schichten einfüllen: zuerst die eine Räucherfischmischung, dann die Avocadocreme, als oberste Schicht die zweite Räucherfischmischung. Die Form entfernen, mit der Garnele garnieren - fertig ist das Duett vom Räucherfisch-Tatar!
Link:
-
Naschmarkt: Ofen-Süßkartoffeln mit Spinatsalat
-
Ybbstaler Forelle auf drei Arten
-
„Eierspeisknödel“
-
Ein „Hammerherren-Pfandl“ gibt Kraft
-
Innviertler Bierbratl mit Stöcklkraut
-
Salzburg: Topfenknödel mit Beerenragout
-
Baden: Restlverwertung wie zu Kaisers Zeiten
-
Griffen: Duett vom Saibling und Branzino
-
Tartelettes mit Joghurt-Erdbeermousse-Füllung
-
St. Veit: Kürbisgnocchi und Panna Cotta