Der Geigenbauer Peter Svatek
Wenn man die kleine Werkstatt Peter Svateks im Obergeschoß eines kleinen Hauses in der Salzburger Innenstadt betritt, dann empfängt einen der Geruch von frischem Holz und trocknendem Lack. Geigenbau ist viel Handarbeit. Fast 200 Stunden Arbeit stecken in einem neuen Instrument: „Ein guter Geigenbauer sollte eine Leidenschaft für die Musik und eine Leidenschaft für das Handwerk haben“, sagt Peter Svatek. „Das ist beides wichtig.“

ORF
Peter Svatek bei der Arbeit
Spätberufener: Beginn der Lehre mit 29 Jahren
Peter Svatek ist eigentlich ein Spätberufener. Er absolvierte die HTL, wollte Lehrer werden, entschloss sich aber mit 29 Jahren noch für eine Geigenbauer-Lehre. Er ging nach Stuttgart und nach Mittenwald - mehr als 100 Jahre lang das Zentrum des deutschen Geigenbaues - und machte sich dann selbstständig.
Doch trotz all der Erfahrung: Sein eigenes Instrument im Konzert zu hören ist für Peter Svatek nicht immer einfach: „Es ist für den Musikgenuss besser, wenn keines meiner Instrumente oder Bögen, die ich repariert habe, in diesem Konzert gespielt werden. Da hat man immer Angst, dass irgendetwas schiefgeht. Und es kann immer etwas schiefgehen.“
Geigenbauer „ist so wie ein Papa“
Wie die meisten seiner Kollegen baut Peter Svatek nicht nur Geigen - er restauriert sie auch und hält sie instand. Und das ist auch wichtig: Denn jeder gute Geiger und jede gute Geigerin hat ein ganz spezielles Verhältnis zum Instrument: „Das ist etwas ganz Besonderes - wie ein Partner, der einen das ganze Leben begleitet“, schildert Geigenlehrerin Theresa Althuber. „Man geht durch dick und dünn. Und wenn es irgendwo hakt, dann geht man zum Geigenbauer. Der ist dann so wie ein Papa. Der werkt herum - dann funktioniert und strahlt sie wieder. Da hat man wieder eine Freude.“

ORF
Theresa Althuber hat ihre Geige bei Peter Svatek „in Behandlung“
Der Wert einer Geige reicht übrigens von ein paar hundert bis zu ein paar Millionen Euro. Für jeden Musiker ist sie aber weit mehr als nur Geld. Und nur wenn die Geige wieder gut klingt, dann ist die Welt in Ordnung.