Das Moderatorenteam stellt sich vor

ORF/Roman Zach-Kiesling
Lukas Schweighofer und Eva Pölzl führen abwechselnd durch die Sendung
Alternierend von Eva Pölzl und Lukas Schweighofer moderiert, werden die beiden jeweils gemeinsam mit einer Moderatorin bzw. einem Moderator der ORF-Landesstudios die Zuschauerinnen und Zuschauer mit aktueller Information, Wissenswertem aus den Gastgeber-Gemeinden und Tipps der „Guten Morgen Österreich“-Expertinnen und -Experten drei Stunden lang live durch den Morgen begleiten. Hier stellen sich alle Moderatorinnen und Moderatoren kurz vor und geben einen Einblick in ihre Frühstücksgewohnheiten.
Eva Pölzl im Wordrap

ORF/Roman Zach-Kiesling
Zum letzten Mal verschlafen habe ich …
... Gott sei dank noch nie! Aber schwer fällt es mir schon oft, aus den Federn zu kommen. Der Wecker läutet auch immer exakt in dem Moment, wenn es am gemütlichsten ist.
Mein schönster Sonnenaufgang war…
... gestern!
Auf jeden Fall NICHTS hören oder sehen will ich in der Früh von…
... einem Wasserrohrbruch im Badezimmer.
Zum Munterwerden brauche ich auf jeden Fall…
.. guten, frischen Kaffee. Und das Lachen meines Sohnes macht den Morgen dann perfekt!
Auf mein Nachtkästchen gehört …
... ein gutes Buch und hin und wieder ein kleines Stück Schokolade, das vom Vorabend übrig geblieben ist.
Ich träume oft von …
... Wäldern und Wiesen, über die ich laufe.
Am besten schlafe ich ein, wenn …
... ich weiß, dass alle meine Lieben gut aufgehoben sind.
Ein guter Morgen beginnt für mich mit …
... mit warmen Füßen.
Moderatoren aus den ORF-Landesstudios
Eva Pölzl wird in den Bundesländern Salzburg, Burgenland, Wien, Steiermark und Kärnten von Kollegen aus den ORF-Landesstudios unterstützt. Hier stellen sich die Moderatoren kurz mit ihrem persönlichen Frühstücksrezept vor.

ORF
Martin Ganster I Burgenland
Ausgiebiges Frühstück mit der Familie
Wenn er nicht arbeitet, genießt es der in Wien lebende zweifache Vater, ausgiebig mit seiner Familie zu frühstücken. Zu seinem perfekten Frühstück gehören weiche Eier, Mozzarella, Avocados, Gemüse, frisches Gebäck - und Hummus.
Rezept und Zubereitung Hummus
Eine Dose Kichererbsen, abgetropft.
Knoblauch,
frisch gepresster Zitronensaft,
Tahina (Sesampaste),
1 Prise Kreuzkümmel,
1 Bund Petersilie,
Salz,
Pfeffer, Olivenöl.
Alle Zutaten je nach Geschmack mit dem Pürierstab oder in der Küchenmaschine pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Schluss gehackte Petersilie darauf verteilen, mit noch etwas mehr Öl beträufeln.

ORF
Patrick Budgen I Wien
Patricks Frühstückrezept
„Beim Frühstück schlagen meine britischen Wurzeln durch - denn ohne einen schwarzen Tee mit Milch starte ich nie in den Tag. Der geht schnell - unter der Woche zählt jede Minute länger schlafen“, so der „Wien-heute“-Moderator. „Am Wochenende liebe ich ausgedehntes Frühstücken, das gerne auch mehrere Stunden dauern kann. Neben Tee und frischen Fruchtsäften gibt es dann meistens Eierspeise.“
Deshalb ist auch das Lieblingsrezept des Moderators für das Frühstück Eierspeise mit Schafskäse:
Zubereitung: Einfach vier Eier mit einem Schuss Wasser verquirlen, pfeffern und leicht salzen. Paradeiser würfeln, Zwiebel fein hacken und Schafkäse würfeln. Ein bisschen Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel leicht anbraten. Paradeiser und Schafkäse dazu und alles durchrühren. Am Schluss die Eier dazu geben und ein paar Minuten stocken lassen. Am besten schmeckt die Eierspeise mit einem Schuss Trüffelöl am Schluss.

ORF
Oliver Zeisberger I Steiermark
Frühstücksmüsli à la Zeisberger
Für das Müsli werden am Vorabend Haferflocken in Orangensaft angesetzt und in den Kühlschrank gestellt. In der Früh dann ganz frisch einen Apfel mit Schale reiben, eine Banane in Scheiben schneiden, einen Becher weißes Joghurt dazu, zwei bis drei Löffel Honig zum Süßen, alles gut vermischen und zum Schluss - wenn alle schon wach und hungrig am Tisch versammelt sind - kommen noch knusprige Corn Flakes dazu. Alles kurz durchmischen und sofort servieren.
Auf „Guten Morgen Österreich“ freut er sich - Oliver Zeisberger spricht von einer tollen Chance, „meine Heimat, die Steiermark, auf sympathische, intelligente und humorvolle Art zu präsentieren – und das in ganz Österreich.“

ORF
Marco Ventre I Kärnten
Marcos Frühstückstipp
Marco Ventre über die angeblich wichtigste Mahlzeit des Tages: „Ich bin eigentlich kein großer ‚Frühstücker‘. Vielmehr bin ich der klassische ‚Schlummertasten-Drücker‘. Jede Minute länger im Bett raubt mir allerdings auch die Zeit für ein ordentliches Frühstück. Ich weiß daher nur vom Hörensagen, was man gewöhnlich so zu sich nimmt. Wenn mir doch einmal Zeit bleibt, dann gönne ich mir gerne zwei Spiegeleier. Oder auch mein ‚Spezial-Müsli‘.“
Rezept „Spezial-Müsli“
(Zutaten in beliebiger Menge, je nach Hunger und Vorrat)
Dinkel, Amaranth, Hafer, Haferkleie, Quinoa, Flohsamen, Goldleinsamen, Cashews, Cranberry, Sultaninen, Kirschen, Edelkastanien – Milch drüber, fertig.

ORF
Thomas Mussger | Salzburg
Thomas Mussger
"Ein guter Morgen beginnt für mich mit einem Kaffee und einem verschmitzten Lächeln meiner Töchter“, sagt Thomas Mussger.
Die Kraft für den Tag holt sich der Betriebswirt und Unternehmensberater aus Müsli, Porridge oder Butterbrot:
„… und bei einem genussvollen Brunch an einem freien Tag gibt es für mich fast keine kulinarischen und schon gar keine zeitlichen Grenzen!“
Thomas Mussger ist seit Herbst 2011 als Moderator für den ORF im Einsatz: Mit Radio Salzburg hat es begonnen, mit „ Salzburg heute“ ist es 2013 weitergegangen und seit März 2021 ist der gebürtige Steirer Teil des "Guten Morgen Österreich“-Teams in Salzburg.

Roman Zach-Kiesling/ORF
Jan Matejcek
Jan Matejcek
Jan Matejcek, 1975 in Wien geboren, hat 2002 seine Karriere beim ORF begonnen. Von 2002 bis 2007 war er als Gestalter im ORF-Landesstudio Niederösterreich für das Magazin „Land & Leute“ und für etliche Radiomagazine und den Aktuellen Dienst tätig. Erste Erfahrungen vor der Kamera sammelte Jan Matejcek als Wettermoderator für „Niederösterreich heute“. Im November 2007 wechselte er zur Vorabendsendung in ORF2.
Für „Jahreszeit“ und „Heute Leben“ war Jan Matejcek als „Live-Außenreporter“ und Gestalter mit dem Satellitenwagen in Österreich und Europa unterwegs.
Seit 21. August 2017 ist er bei der Sendefamilie „Unterwegs in Österreich“ als Reporter im Einsatz.
Seit 30. Oktober 2017 präsentiert Jan Matejcek „Guten Morgen Österreich“ und führt mit einer Moderatorin aus den ORF-Landesstudios durch die Frühsendung.

ORF
Maria Theiner | Oberösterreich
Maria Theiner
Maria Theiner ist seit Februar 2018 die neue Oberösterreicherin im „Guten Morgen Österreich“-Team. Die begeisterte Reiterin hat ihre journalistische Laufbahn bei Privatradiostationen in Steyr und Wien begonnen. Anfang 2004 wurde die damals 23 jährige Sierningerin von Radio Oberösterreich engagiert. Seither moderiert sie nicht nur Studiosendungen für das ORF-Radio, sondern tourt auch begeistert mit dem „Radio Oberösterreich Sommerradio“ durchs Land. In ihrem Heimatbundesland kennt sie also fast jede Ecke. Seit 2013 moderiert Maria Theiner auch im Fernsehen bei „Oberösterreich heute“, aber auch beim „Linzer Eiszauber“. Sie ist verheiratet und gestaltet ihre Freizeit gerne bunt und abwechslungsreich: Sie liebt ihren Garten, Klavierspielen, Tanzen, Laufen, Lesen, Yoga, Bogenschießen, gute Gespräche und „Viechereien aller Art“.
Mit warmen Porridge in den Tag
Bei „Guten Morgen Österreich“ wird ein Häferl Kaffee reichen müssen, sonst legt Maria Theiner auf Frühstück großen Wert: „Frühstück ist für mich, wenn ich Zeit dafür habe, tatsächlich die wichtigste Mahlzeit des Tages. Die ausgiebigen Frühstücksrunden mit meinen Freundinnen gehen oft direkt ins Mittagessen über, aber auch alleine frühstücke ich gerne ausführlich und am liebsten warm. Selbst gemischter Porridge aus den verschiedensten Flocken, Nüssen und Trockenfrüchten ist für mich der ideale Start in den Tag“.

ORF
Pia Seiser I Niederösterreich
Pia Seiser
Die 1993 geborene Pia Seiser startete ihre journalistische Karriere nach der Schulzeit bei den „Niederösterreichischen Nachrichten“ in Wiener Neustadt. Im Anschluss absolvierte sie das Stipendium zur Förderung des Journalismus in Niederösterreich, war bei der Tageszeitung „Kurier“ tätig und begann 2016 als Redakteurin beim ORF Niederösterreich.
Sie studierte „Theater-, Film- und Medienwissenschaft“ an der Universität Wien sowie „Journalismus und Neue Medien“ an der FHWien der WKW. 2018 wurde sie vom Branchenmagazin „Der Österreichische Journalist“ als eine der besten 30 Journalisten unter 30 Jahren ausgezeichnet. Privat sind der Reitsport und ihr Pferd Darius ihre größten Leidenschaften.
„Ich bin keine große Frühstückerin, nach dem Aufstehen brauche ich nur einmal mindestens zwei Espresso. Etwas später wird dann auch gefrühstückt, am Liebsten selbst gemachter Beeren-Porridge. Das geht superschnell, schmeckt super und ist gesund und stärkt für den Tag.“
Schnelles Beeren-Porridge
So geht’s: Tief gefrorene Beeren auftauen und mit Haferflocken und Hafermilch köcheln bis ein Brei entsteht. Mit Zimt und Kakao garnieren. Am Liebsten füge ich dann noch eine Banane dazu. Fertig!

ORF
Sabine Amhof I Tirol
Sabine Amhof
„Wenn der Morgen mich wach küsst, dann brauche ich als allererstes einen ‚Espresso vero‘“, sagt Sabine Amhof. „Dann kann der Tag kommen. Und wie es ‚Sa-Bienen‘ so an sich haben, greifen sie am liebsten zum echten ORF-Tirol Bienenhonig, der eine gute Scheibe Vollkornbrot versüßt.“
Wenn es Zeit und Kinder am Wochenende erlauben, dann backt Sabine gerne ihren „Guten - Morgen - fruchtigen - Frühstückskuchen“. Der ist schnell gemacht und leicht bekömmlich.
Zutaten:
200 g Zucker, 5 Eier, Vanillezucker, Prise Zimt, 200 g gemahlene Nüsse, 200 g gemahlener Mohn, zwei Äpfel
Zubereitung:
Zucker, Eier, Vanillezucker und Zimt schaumig rühren. Dann die Nüsse und den Mohn unterrühren. Am Ende die Äpfel raspeln und die Masse in eine gebutterte Tortenform geben. Alles bei 200 Grad im vorgeheizten Backrohr ca. 40 Minuten backen.
Sabine: „Der saftige Kuchen macht meinen Morgen herzhaft und süß, schenkt Energie und gute Laune ... und von meinen kleinen Töchtern gibt’s dafür auch noch ein Busserl dazu.“

ORF
Reingard Diermayr | Tirol
Reingard Diermayr
Geboren in Oberösterreich, hat Reingard Diermayr Germanistik und Anglistik in Wien studiert und die Journalismusakademie an der Donau-Uni Krems absolviert.
Seit 1997 arbeitet sie im ORF, zuerst als Redakteurin im Report, dann in der „Zeit im Bild“-Inlandsredaktion.
Seit 2007 arbeitet sie im Landesstudio Tirol trimedial - für Internet, Radio und Fernsehen.
Was sie in ihrem Beruf besonders mag: unterwegs sein, beobachten, zuhören
Mein Frühstücksrezept:
Ein Frühstück bei Reingard Diermayr kommt nie ohne Kaffee aus!
Und sonntags nie ohne Ei sowie Gemüse und Obst, das gerade reif ist. Im Mai zum Beispiel Radieschen von den Feldern um Innsbruck.

ORF
Inés Mäser | Vorarlberg
Inés Mäser
Die 1983 geborene Dornbirnerin Inés Mäser studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaften an der Universität Wien. Ein sechsmonatiges Praktikum beim ORF Vorarlberg hatte davor schon die Liebe zu den Medien in ihr geweckt. Nach dem Studium folgten lehrreiche Jahre bei Concorde Production in Wien, wo sie das TV-Produktionshandwerk erlernte. 2012 kam sie zum ORF Vorarlberg. Hier hat Inés Mäser von Anfang an trimedial – also im Radio, TV und online – gearbeitet. Anfangs vorrangig in den Nachrichten tätig, wechselte sie 2015 in die Unterhaltung, wo sie bald eigenständig moderierte.
Das Gesicht ist den „Vorarlberg heute“-Seherinnen und -Sehern schon länger bekannt: Seit 2014 verantwortet sie die Gartenrubrik „Gut gepflanzt“, seit 2015 steht sie dort vor der Kamera. Inés Mäser liebt die Bewegung in der freien Natur – vom Mountainbiken übers Wandern und Reiten bis hin zum Paragleiten.
Lukas Schweighofer im Wordrap
Lukas Schweighofer wird in Vorarlberg morgens von Inés Mäser aus dem ORF-Landesstudio Vorarlberg unterstützt.

ORF/Roman Zach-Kiesling
Lukas Schweighofer
Zum letzten Mal verschlafen habe ich …
... einen Uni-Kurs, der um 17.00 Uhr angefangen hat.
Mein schönster Sonnenaufgang war…
… mit Sicherheit nicht der letzte.
Auf jeden Fall NICHTS hören oder sehen will ich in der Früh von…
… schlecht gelaunten Menschen.
Zum Munterwerden brauche ich auf jeden Fall …
... Zeit.
Auf mein Nachtkästchen gehört …
… ein Wecker.
Ich träume oft von …
… meinem Wecker, wie er klingelt.
Am besten schlafe ich ein, wenn …
… ich müde bin.
Am liebsten schlafe ich mit …
… meinem Superman-Pyjama.
Ein guter Morgen beginnt für mich mit …
… „Guten Morgen Österreich“.