Meldungen

Grafik Wort der Woche
„Guten Morgen Österreich“ I 20. - 24.3.2023

Die Buchstaben zum Wort der Woche

Täglich erfahren Sie in der Sendung „Guten Morgen Österreich“ einen neuen Buchstaben zum „Wort der Woche“. Die Buchstaben vom 20. bis 24. März 2023 können Sie hier nachlesen. 

Tischgedeck
24. März: Rezept des Tages

Weißer und roter Wels (Waller) gebraten mit Pastinakenpüree, Roten Rüben und Erdäpfel

Man kennt ihn als Wels oder auch als Waller, den Fisch mit den fädenähnlichen Barteln beim Maul. Und er ist sehr beliebt als Speisefisch, denn sein Fleisch ist für viele ein echter Leckerbissen. In Oberwaltersdorf bei Baden in NÖ gibt es einen Dorfwirten, der den Waller ganz besonders gut zubereiten kann - und uns jetzt auch verrät wie das geht 

Polenta mit Sprossen
23. März: Rezept des Tages

Dreierlei von der Polenta

Essen ist wichtig, gesund soll es sein und schnell gehen. Denn oft hat man gleich nach dem Heimkommen Hunger und keine Lust lange zu kochen. Heute gibts eine gerührte Polenta mit Gemüse für Veganer, mit geriebenem Käse für Vegetarier und wer mag kann auch Prosciutto draufgeben. 

Schwarzbrotknödel
22. März: Rezept des Tages

Knödelvariation

Vom Tirolerknödel über Spinatknödel bis zum Marillenknödel, Seminarbäuerin Anna Dommaier aus Großnondorf (Bezirk Hollabrunn) zeigt in ihren Seminaren kreative Knödelrezepte. Aus übrig gebliebenem Schwarzbrot macht sie Schwarzbrotknödel, die man als Hauptspeise oder auch als Beilage zu einem Schweinsbraten essen kann. Die Schnittlauch-Käse Knödel serviert die Seminarbäuerin gerne als Vorspeise. 

Waldfoto
Tag des Waldes

Ihre eingesendeten Waldfotos

Der 21. März ist der Tag des Waldes, darum hat Patrick Budgen in der Sendung dazu aufgerufen Ihre schönsten Waldfotos an „Guten Morgen Österreich“ zu senden. 

Bärlauchknödel mit brauner Butter
21. März: Rezept von Robert Letz

Bärlauchknödel mit brauner Butter und Parmesan

Robert Letz ist wieder mit einem neuen Rezept im Studio zu Gast und bereitet diesmal Bärlauchknödel mit brauner Butter und Parmesan zu. 

Erbsen am Spieß mit Weichselmus
20. März: Rezept des Tages

Erbsen am Spieß und Weichselmus

Zum Wochenbeginn machen wir in der Küche eine kleine Reise zurück ins Mittelalter und kochen ein Rezept, das es auch damals schon gegeben hat. Das Rezept ist überliefert mit dem Titel „Erbsen am Spieß“ - so ganz trifft es das aber nicht. 

Rote Rüben Knödel
17. März: Rezept des Tages

Rote Rüben Knödel

Das heutige Rezept kommt aus einer ganz besonderes Küche, der Großküche der Aqua Mühle. Ein soziales Dienstleistungsunternehmen, das der Region, dem Gemeinwohl und dem Verbessern der Lebensqualität von Menschen in unserer Gesellschaft verpflichtet ist. Täglich werden hier 2000 Gerichte gekocht und an 66 Standorte geliefert. Auf der Speisekarte: wenig Fleisch viel Gemüse. 

Hühnerroulade
16. März: Rezept des Tages

Hühnerroulade

Vorarlberg bietet für die Gastronomie wie für Hobbyköche ein großes Angebot an regionalen Produkten. Mit Fleisch und Gemüse vom Bauern kann die Speisekarte wunderbar bespielt werden. Wer mit gutem Gewissen genießen will, der ist im Traditionsgasthaus Krone in Nofels genau richtig. 

Buchhändler Johannes Kößler
von Buchhändler Johannes Kössler

Die Buchtipps der Woche

Der Buchhändler Johannes Kößler ist wieder im Studio zu Gast und präsentiert seine Buchtipps der Woche. 

Gulasch
15. März: Rezept des Tages

Gulasch

Rankweil hatte die meisten Gasthäuser in Vorarlberg, der Grund: es ist ein Wallfahrtsort. Auch heute noch wird diese Tradition gepflegt. Und die Wirtsleute bieten Pilgern wie anderen Gästen Traditionskost mit modernem Flair. So auch die kürzlich renovierte Braugaststätte Taube, am Fuße des Rankweiler Liebfrauenberges. 

Kastanienreis
Rezept von Robert Letz

Kastanienreis mit Amarenakirschen

Zum Thema „kochen wie damals“ bereitet der Haubenkoch Robert Letz diesmal im Studio Kastanienreis zu und verrät hier sein Rezept. 

Lachsforelle
13. März: Rezept des Tages

Lachsforelle mit Risotto-Bällchen

Wenn ein Traditonsgasthaus von einer jungen flotten Wirtin übernommen wird und die Speisekarte einen echten Frischekick erlebt, dann sind wir im Gasthaus Rössle in Nenzing zu Gast. Gekocht wird hier gut bürgerlich modern interpretiert. 

Ausgelöste Hühnerhaxerl
10. März: Rezept des Tages

Ausgelöste Hühnerhaxerl mit Fregola, eingelegten Eierschwammerl und Sellerie

Franz Meilinger Wirt und Küchenchef im Weyerhof in Bramberg kocht zum Wochenabschluss nach einem gemeinsamen Rezept mit Andreas Stotter, Küchenchef im Weyerhof. Serivert werden ausgelöste Hühnerhaxerl mit Fregola, eingelegten Eierschwammerl und Sellerie. 

Faschierte Bällchen gefüllt mit Käse in Tomatensauce im Rohr gebacken, dazu Kartoffel
9. März: Rezept des Tages

Faschierte Bällchen mit Käsefüllung in Tomatensauce

Seminarbäuerin Juliande Posch, bereitet am Stoibhof in Abtenau Faschierte Bällchen gefüllt mit Käse in Tomatensauce im Rohr gebacken zu, dazu serivert sie Kartoffeln. Das Rezept zum Nachkochen finden Sie hier. 

Buchhändler Johannes Kößler
Von Buchhändler Johannes Kössler

Die Buchtipps der Woche

Der Buchhändler Johannes Kößler ist wieder im Studio zu Gast und präsentiert seine Buchtipps der Woche. 

Gefüllter Bioschweinslungenbraten
8. März: Rezept des Tages

Gefüllter Lungenbraten vom Bioschwein mit getrüffeltem Erdäpfel-Püree

Rosemarie Haider, Gastrosophin aus Salzburg, bereitet am Mittwoch einen gefüllten Bioschweinslungenbraten zu und verrät hier ihr Rezept zum Nachkochen. 

Frühlingsrisotto
7. März: Rezept des Tages

Risotto mit Waldkerbel, Karotte und Filet vom Bruderhahn

Robert Letz ist im Studio zu Gast und bereitet Risotto mit Waldkerbel, Karotte und Filet vom Bruderhahn zu. Hier finden Sie das Rezept zum Nachkochen. 

Gedämpfte Forelle
&. März: Rezept des Tages

Gedämpfte Forelle mit Karfiol, Mädesüß-Sauce und Buddhas Hand

Benjamin Kern, Koch aus Bischofshofen, bereitet für „Guten Morgen Österreich“ Gedämpfte Forelle mit Karfiol, Mädesüß-Sauce und Buddhas Hand zu. Hier finden Sie das Rezept zum Nachkochen.