
Goldene Note 2025 by Leona König
Zum bereits neunten Mal veranstaltet der Internationale Musikverein zur Förderung hochbegabter Kinder (IMF) unter der Leitung seiner Begründerin und Obfrau Leona König heuer den jährlichen Klassik-Musikförderpreis „Goldene Note“.
Anfang April stellten 15 talentierte Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 18 Jahren bei der Audition im Wiener Ehrbar Saal vor einer ausgewählten Fachjury ihr Talent unter Beweis. Die besten neun Künstler:innen treten im großen Finale - in Form einer glanzvollen TV-Show - vor einer hochkarätigen, prominenten Jury gegeneinander an.
Die Jury, bestehend aus Kammersängerin Ildikó Raimondi, Violinist Aleksey Igudesman und Klarinettist Andreas Ottensamer kürt in den Kategorien Blasinstrumente, Tasten- und Zupfinstrumente und Streichinstrumente den jeweiligen Gewinner oder die jeweiligen Gewinnerin, auf die auch heuer wieder tolle Musik-Preise warten.
Danach werden die Gewinner:Innen mit den prominenten Juroren ein Gala-Konzert spielen.
Die Preise der „Goldenen Note 2025“
Alle Finalistinnen und Finalisten der „Goldenen Note 2025“ erhalten neben den Solo-Auftritten im TV-Finale professionelle altersgerechte IMF-Masterclasses an der MUK sowie die Teilnahme an der von Leona König konzipierten und moderierten ORF-Nachwuchsreihe „Stars & Talente“, die die jungen Talente auf ihrem Karriereweg weiter begleitet.
Die „Goldene Note“-Gewinner:innen bekommen zusätzlich – neben den im Finale bereits absolvierten Siegerauftritten mit den Mitgliedern der Starjury und einer Trophäe – besondere Preise.
So wird dem/der Gewinner:in der Kategorie Zupf- und Tasteninstrumente (Harfe, Klavier) ein Konzertauftritt im Rahmen des Bürgenstock Festivals in der Schweiz zuteil, bei dem in den vergangenen Jahren hochkarätige Künstler:innen wie Yuja Wang, Lisa Batiashvili oder Thomas Hampson zu erleben waren. Der/Die „Goldene Note“-Preisträger:in der Kategorie Streichinstrumente (Violine, Cello) erhält einen Konzertauftritt bei den Schubertiaden auf Schloss Atzenbrugg.
Dem/der Gewinner:in der Kategorie Blasinstrumente wird ein von Violinist, Komponist, Dirigent und Schauspieler Aleksey Igudesman, der im Vorjahr Juror im Finale war, eigens dafür komponiertes Stück mit dem Titel „Die goldene Note“ gestiftet – inklusive professioneller Videoaufnahme dieses von ihm oder ihr gespielten Werks. Zusätzlich gibt es die kostenfreie Nutzung des berühmten Konzertsaals im Palais Ehrbar, wo schon Klassikgrößen wie Johannes Brahms, Anton Bruckner, Gustav Mahler oder Arnold Schönberg musiziert haben, für ein eigenes Konzert oder eine Aufnahme.
Der Publikumspreis 2025 ist ein Studiensemester an der MUK.