Goldene Note 2024 by Leona König

Werbung Werbung schließen

Grande Finale: Starjury Camilla Nylund, Aleksey Igudesman und Hyung-ki Joo bewertet neun junge Talente – Top-Gewinne wie ein Konzertauftritt in der Carnegie Hall in New York!

Für neun hochbegabte künstlerische Talente haben sich ihre Leidenschaft für die Musik und jahrelanges Üben bezahlt gemacht! Am Freitag, dem 31. Mai 2024, um 21.20 Uhr in ORF2 stehen fünf Mädchen und vier Burschen im Alter von neun bis 18 Jahren im Grande Finale der „Goldenen Note 2024“. In einer glanzvollen TV-Show – heuer wieder moderiert von Leona König, Initiatorin des gleichnamigen Klassik-Nachwuchsförderpreises sowie Obfrau des Internationalen Musikvereins zur Förderung hochbegabter Kinder (IMF), und ORF-Moderationskollege Norbert Oberhauser – spielen sie um den ersten Platz in ihrer Kategorie (Streich- und – erstmals – Zupfinstrumente, Blasinstrumente und Tasteninstrumente). Zusätzlich wird auch in diesem Jahr ein per Online-Voting vorab ermittelter Publikumspreis vergeben.

Die neun Finalistinnen und Finalisten kommen aus Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol sowie Bayern, Südtirol und Georgien. Mit ihren Darbietungen wollen sie die hochkarätige Jury, für die heuer Starsopranistin Camilla Nylund sowie die künstlerischen Multitalente Aleksey Igudesman und Hyung-ki Joo gewonnen worden konnten, beeindrucken.

"Goldene Note 2024 by Leona König": Hyung-ki Joo, Camilla Nylund, Leona König, Aleksey Igudesman
ORF/Roman Zach-Kiesling
Hyung-ki Joo, Camilla Nylund, Leona König, Aleksey Igudesman

Für die TV-Regie der „Goldene Note“-Gala, die außerdem am Samstag, dem 8. Juni, um 21.50 Uhr in 3sat zu sehen ist, zeichnet Heidelinde Haschek verantwortlich.

Leona König: „Viel Jubel und viele (Freuden-)Tränen“

„Die ‚Goldene Note‘ erfüllt auch heuer wieder große Träume! Unsere Finalistinnen und Finalisten werden nicht nur im Mittelpunkt einer glanzvollen TV-Show stehen und dort ihr Können unter Beweis stellen, sondern später das Publikum auch von großen internationalen Konzertbühnen aus begeistern – von der Carnegie Hall in New York, über das Konzert- und Opernhaus in Valencia, das Auditorio de Galicia in Santiago de Compostela und die Kathedrale Notre-Dame-Immaculée in Monaco bis zum Stadttheater in Gmunden. Das sind einige der großartigen Preise, die auf die diesjährigen Talente warten, von denen ich übrigens besonders begeistert bin. Das sind fantastische und sehr vielseitige Musiker:innen. Ich verrate nicht zu viel, wenn ich sage: es wird beim Finale viel Jubel und viele (Freuden-)Tränen geben“, so die „Goldene Note“-Erfinderin und -Moderatorin.

Die neun Finalistinnen und Finalisten 2024 und ihre Wettbewerbsstücke:

Kategorie Streich- und (erstmals) Zupfinstrumente:

  • Nikoloz Menabde (aus Klosterneuburg/Niederösterreich, 9 Jahre, Violine) - Anatoli Komarowski: Konzert Nr. 2, 1. Satz
  • Amelie Jade Knapp (aus Trautmannsdorf/Niederösterreich, 15 Jahre, Harfe) - Bedřich Smetana: „Die Moldau“
  • Raphaël Bleuse (aus Wien, 16 Jahre, Violine) Antonio Vivaldi: „Die vier Jahreszeiten“, 3. Satz („Sommer“)

Kategorie Blasinstrumente:

  • Dominik Baumgartner (aus Brunn am Gebirge/Niederösterreich, 10 Jahre, Horn) - „My Heart Will Go On“ aus dem Film „Titanic“
  • Mira Hanner (aus Zwettl/Oberösterreich, 11 Jahre, Oboe) - Ennio Morricone: „Gabriel’s Oboe“ aus dem Film „The Mission“
  • Isabella Schieferer (aus Innsbruck/Tirol, 17 Jahre, Saxofon) - Darius Milhaud: „Scaramouche“-Suite op. 165b – 3. Satz „Brazileira“

Kategorie Tasteninstrumente:

  • Adriana Vasilski (aus München/Deutschland, 12 Jahre, Klavier) - Joseph Haydn: Konzert für Klavier und Orchester D-Dur, Hob.XVIII:11, 3. Satz „Rondo all’Ungarese“ Allegro assai
  • Paul Herbst (aus Eppan/Südtirol, 14 Jahre, Klavier) - Claude Debussy: Suite bergamasque, 3. Satz („Clair de Lune“)
  • Anahit Stelmashova (aus Tbilisi/Georgien, demnächst 18 Jahre, Klavier) - Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2, 3. Satz

Die neun Finalistinnen und Finalisten 2024

Bild von
"Goldene Note 2024 by Leona König": Nikoloz Menabde
ORF/Roman Zach-Kiesling
Nikoloz Menabde
"Goldene Note 2024 by Leona König": Amelie Jade Knapp
ORF/Roman Zach-Kiesling
Amelie Jade Knapp
"Goldene Note 2024 by Leona König": Raphaël Bleuse
ORF/Roman Zach-Kiesling
Raphaël Bleuse
"Goldene Note 2024 by Leona König": Dominik Baumgartner
ORF/Roman Zach-Kiesling
Dominik Baumgartner
"Goldene Note 2024 by Leona König": Mira Hanner
ORF/Roman Zach-Kiesling
Mira Hanner
"Goldene Note 2024 by Leona König": Isabella Schieferer
ORF/Roman Zach-Kiesling
Isabella Schieferer
"Goldene Note 2024 by Leona König": Adriana Vasilski
ORF/Roman Zach-Kiesling
Adriana Vasilski
"Goldene Note 2024 by Leona König": Paul Herbst
ORF/Roman Zach-Kiesling
Paul Herbst
"Goldene Note 2024 by Leona König": Anahit Stelmashova
ORF/Roman Zach-Kiesling
Anahit Stelmashova

„Goldene Note 2024“-Preise: Internationale Konzerte u. a. in New Yorker Carnegie Hall oder im Opernhaus von València, Masterclasses u. v. m.

Von der „Goldenen Note“-Bühne in die weltberühmte Carnegie Hall in New York! Die heurigen Gewinner:innen des Musikförderpreises erwarten Top-Konzertauftritte im In- und erstmals auch im Ausland. So darf sich ein:e Gewinner:in über ein Konzert gemeinsam mit Pianistin Nareh Arghamanyan in der Kathedrale Notre-Dame-Immaculée in Monaco-Ville freuen. In Zusammenarbeit mit Simón Ibáñez, Klarinettist und Professor an der Wiener Musikakademie, ist ein Konzert mit Orchester im renommierten Auditorio de Galicia im spanischen Santiago de Compostela – Sitz der Royal Philharmonic of Galicia – im April 2025 vorgesehen, außerdem ein zweites Spanien-Konzert mit Orchester im bekannten Opern- und Konzerthaus Palau de les Arts Reina Sofía in València. Die weiteste Reise darf jene:r Preisträger:in auf sich nehmen, die bzw. der in der Spielsaison 2025/26 einen Auftritt in der New Yorker Carnegie Hall gewinnt.

Alle Finalistinnen und Finalisten der „Goldenen Note 2024“ erhalten neben den Solo-Auftritten im TV-Finale professionelle altersgerechte IMF-Masterclasses mit arrivierten Musikerinnen und Musikern in Österreich oder im Ausland, weiters die Teilnahme an Projekten des IMF wie z. B. an einem „Goldene Note“-Konzert im Rahmen der diesjährigen Salzkammergut Festwochen Gmunden sowie an der von Leona König konzipierten und moderierten ORF-Nachwuchsreihe „Stars & Talente“, die die jungen Künstler:innen weiter begleitet. Weiters gibt es die kostenfreie Nutzung des berühmten Konzertsaals im Wiener Palais Ehrbar, wo schon Klassikgrößen wie Johannes Brahms, Anton Bruckner, Gustav Mahler oder Arnold Schönberg musiziert haben, für ein eigenes Konzert oder eine Aufnahme, sowie – als Publikumspreis – ein Studiensemester an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK). Die „Goldene Note“-Gewinner:innen erhalten zusätzlich – neben den im Finale bereits absolvierten Siegerauftritten mit den Künstlern der Starjury – eine hochkarätige Trophäe.