Eco
Donald, allein zu Haus - Trumps Zickzackkurs bei Zöllen isoliert die USA
Donald Trumps radikaler Zickzackkurs bei US-Zöllen erschüttert den Welthandel. Nicht nur Regierungen und Exportwirtschaft sind irritiert, vor allem auch die internationalen Börsen verlieren Vertrauen. Nicht nur große Konzerne und Investoren, auch der amerikanische Mittelstand ist verunsichert: Wie sicher sind ihre Pensionsfonds noch, wenn das gesamte Welthandelssystem wankt? Auch in Europa herrscht Katerstimmung. Wie soll man sich gegen Trumps Zölle wehren? Welche neuen Allianzen bietet der Welthandel, wenn die USA als verlässlicher Partner ausfallen? Bericht: Lisa Lind, Hans Hrabal

US-Wirtschaft – der Schock sitzt tief
In Amerika sind viele Unternehmerinnen und Unternehmer wegen der hohen Zölle mit China verunsichert und kaufen noch schnell teure Waren. Auch wenn Trump jetzt wieder manche Zölle aufgehoben hat, so ist klar, dass der Handelskrieg mit China weiter eskalieren wird. Ein Lokalaugenschein aus den USA. Bericht: Barbara Wolschek, Thomas Langpaul

Länge mal Breite zahlen - Kleine Autos versuchen die Verkehrswende
Ein Kleinwagen gegen den städtischen Verkehrskollaps, das war die Vision der Automarke „Smart“. Aber in den 25 Jahren seit seiner Einführung sind die Autos auf unseren Straßen immer größer und schwerer geworden, statt kleiner und leichter. Jetzt versucht eine neue Generation elektrischer Zweisitzer einen Neustart. Die Verkehrsstatistik spricht klar für sie: In 100 Autos auf Österreichs Straßen sitzen im Durchschnitt nur 114 Passagiere, die gefahrenen Distanzen sinken, die Treibstoffpreise steigen und Parkplätze werden seltener. In Paris, Basel und Koblenz zahlen kleine Autos weniger Parkgebühren, in Graz wird über eine ähnliche Maßnahme diskutiert. Kann diese Verkehrspolitik das Wettrüsten auf unseren Straßen stoppen? Bericht: Martin Steiner
