
ECO
Nächste Sendung
Weitere Sendetermine
Letzte Sendung
Vorherige Sendungen
Das Team von Eco
-
ECO-Moderator Dieter Bornemann ist seit Sommer 2017 fix an Bord des Wirtschafts-Magazins. Der geborene Steirer ist seit 1992 im ORF – in vielen Funktionen: Nach Anfängen in diversen Print-Redaktionen hat er seine ORF-Laufbahn in der Wirtschafts-Redaktion im Aktuellen Dienst Radio begonnen. Als Korrespondent hat er für den ORF aus Brüssel berichtet. Seit 1998 arbeitet er in der Fernseh-Redaktion – zuerst als Reporter in der ZiB2, dann als Moderator der ZiB3. Seit 2009 ist er stellvertretender Leiter der ZiB-Wirtschaftsredaktion, moderiert die Wirtschafts-Nachrichten in der Mittags-ZiB und analysiert in der ZiB1 und im Studio 2.
2020 wurde Dieter Bornemann zum besten Wirtschaftsjournalisten des Landes gewählt.
Bornemann ist seit 2012 Vorsitzender des Redakteursrates und damit oberster JournalistInnenvertreter im ORF. Er unterrichtet an der Universität Wien TV-Journalismus.
In seiner Freizeit arbeitet Bornemann als Fotograf, seine Bilder wurden bereits in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt.
Er ist seit 2002 mit einer Kärntnerin verheiratet und lebt in Wien.
-
„Das Wichtigste in diesem Job ist es, den Menschen mit Respekt gegenüberzutreten und aufmerksam auf die Zwischentöne zu achten“, sagt Katinka Nowotny. Seit 2018 leitet die gebürtige Wienerin das Wirtschaftsmagazin ECO. Wirtschaft ist unglaublich spannend und vielfältig, das zeigen wir jede Woche und rund eine halbe Million Zuseherinnen und Zuseher geben uns recht. Wir nehmen unser Publikum jeden Donnerstag auf eine Reise mit, wir zeigen Neues, überraschen mit Unerwartetem und mit spannenden Hintergrundinformationen.
Nach ihrem Studium in Wien (Volkswirtschaft und Soziologie) und New York (Journalismus) hat Katinka Nowotny 1991 beim ORF im Magazin-Bereich gearbeitet: bei den Sendungen Auslandsreport, Report, Weltjournal und seit 2012 bei ECO. 20 Jahre lang hat sie auch im Auftrag des ORF für CNN „World Report“ über Österreich berichtet. Für ihre Beiträge wurde sie mehrfach ausgezeichnet.
Katinka Nowotny ist seit 1992 mit einem Journalisten verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und liebt es, in ihrer Freizeit zu rudern.
-
Bettina Fink wurde im Bregenzerwald/Vorarlberg geboren. Als Kind verbrachte sie die Ferien mit Begeisterung auf dem Bauernhof der Verwandtschaft.
Nach dem Studium der Germanistik und Publizistik entschied sie sich, lieber journalistische Felder zu beackern. In der Folge war sie im Printbereich von den Vorarlberger Nachrichten bis zur Berliner „tageszeitung taz“ tätig, im Hörfunk vom Sender Freies Berlin über Radio Vorarlberg bis zur Ö1 Radiofeature-Redaktion.
Für das Fernsehen arbeitete sie von Vorarlberg Heute über die ZIB bis zu Euro Austria, jetzt ECO. 2019 gestaltete sie eine Am Schauplatz-Reportage zum Klimawandel im Wald. Dass sie in der Wirtschaftsredaktion Wurzeln schlug, „ist der Breite wirtschaftlicher Themen zu verdanken. Neben Fakten und Zahlen geht es immer auch um die Menschen dahinter. Und darum, wie sie in dieser Welt handeln und folgenreiche Entscheidungen treffen“. All das genauer zu hinterfragen ist ihr immerwährende berufliche Lust. Privat ist Bettina Fink verheiratet und hat einen Sohn. Sie ist ausgebildeter systemischer Coach und zertifizierte Waldpädagogin. Back to the roots – gewissermaßen.
-
Hans Hrabal ist schon mehr als zehn Jahre fixes Redaktionsmitglied von ECO.
Zuvor war er lange als freier Autor unter anderem für das Wirtschaftsmagazin „Trend“ und die Wirtschaftsredaktion des „profi“l tätig.
Im ORF hat er im Laufe der Jahre zahlreiche Positionen bekleidet. Als freier TV- Journalist arbeitete er für die Auslandsredaktion der ZiB, den „Inlandsreport“, das Bürgerrechtsmagazin „Wir Bürgerservice“ und die Vorabend-Illustrierte „Willkommen Österreich“. Außerdem gestaltete Hans Hrabal TV-Dokumentationen für Arte und den WDR. Dann schlug er sich auf die wirtschaftliche Seite des Mediengeschäfts. Knapp zehn Jahre lang war er im ORF als Business-Development-Manager tätig.
Hans Hrabal studierte in Wien Politikwissenschaften und Handelswissenschaften. Seine Studien führten ihn nach Italien, nach Deutschland und immer wieder in die USA. Er ist Absolvent der renommierten „School of Advances International Studies“ der Johns Hopkins University. Hrabal hat viele Interessen. Bei ausgedehnten Reisen in alle Welt begann er, seine Sammelleidenschaft zu entdecken und sammelt 1001 sinnvolle und sinnlose Dingen. Als Redakteur bei ECO interessiert er sich nicht nur für die schweren, ernsthaften Themen, sondern versucht immer wieder auch einen unkonventionellen und humorvollen Blick auf die Wirtschaft.
-
Geboren am 3.12.1958 in Wien ist er Buchhändler, Verleger, Autor und Filmemacher.
Seit 1982 freier Mitarbeiter im ORF: Für Kultur, Bildung und Zeitgeschehen, Thema, Vorabend Formate von „WIR“ bis - aktuell noch immer noch - „Studio2“. Daneben publizierte er in Kunstkatalogen und Imagebroschüren. Von 1992 bis 2014 war er auch als Industrie- und Imagefilmer tätig. Seit dem Einstieg in die ECO Redaktion im Jänner 2014 ist er fixes Mitglied des Donnerstag Hauptabendprogramms. Und dort besonders gerne im Dienst neuer Zugänge zu einem Thema, das uns alle viel mehr betrifft, als auf den ersten Blick sichtbar ist. Zum Beispiel der Beantwortung der Frage „was kostet ein Tag?“ am Beispiel Schaltjahr oder der Beobachtung von gefährdeten Branchen oder aufstrebenden Handwerken.
Werner Jambor ist verheiratet, Literatur— und Musikliebhaber und fotografiert neben seiner TV-Tätigkeit praktisch immer und überall.
-
Emanuel Liedl wurde in Linz geboren und begann nach der Matura das Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaft, wenig später inskribierte er auch Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien.
Nach mehreren Praktika in der Werbung und der Marktforschung begann seine berufliche Laufbahn im ORF, währenddessen er sein Publizistik-Studium abschloss. Sein journalistischer Werdegang führte ihn zuerst in die Redaktion des Politik-Magazins Report, wenig später wurde er fixer Bestandteil als freier Mitarbeiter im Wirtschaftsmagazin ECO. Neben seiner „Homebase“ ECO hat Emanuel Liedl u.a. für das Wirtschaftsressort der Zeit im Bild, sowie weitere Magazin-Redaktionen gearbeitet.
2017 haben Emanuel Liedl und Hans Wu für ECO den Anlegerbetrugs-Skandal rund um die Bitcoin-Plattform „Optioment“ aufgedeckt, wodurch rund 10.000 Anleger geschädigt wurden. Seit Anfang 2021 arbeitet Emanuel Liedl für die Redaktion „Am Schauplatz“.
-
Neugier ist Fluch und Segen zugleich. Lisa Lind ist mit dieser Eigenschaft großzügig ausgestattet, manchmal vielleicht sogar ein bisschen zu großzügig. Da trifft es sich gut, dass Neugier gerade im Journalismus zur Grundausstattung gehört.
Lisa Lind kommt ursprünglich aus der Südweststeiermark und hat schon während ihres Studiums (Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft) begonnen, für den ORF zu arbeiten. Zuerst im KonsumentInnenmagazin Konkret, seit 2017 ist sie Teil der Wirtschaftsredaktion von ECO. Sie will in ihren Beiträgen die Geschichten hinter den Schlagzeilen und Nachrichtenmeldungen erzählen. Daneben studiert sie Rechtswissenschaften am Juridicum in Wien.
-
Ihren Namen schreibt man wie die Stadt in Frankreich, spricht ihn jedoch wie den Löwen auf Englisch aus.
Rosa Lyon studierte Ökonomie – Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft - und erklärte Wirtschaft und Gesellschaftspolitik einfach und verständlich bei Radio Österreich 1 – bei Diagonal, im Radiokolleg und im Gespräch.
Seit 2010 ist sie Teil der Zeit im Bild-Redaktion, seit 2016 moderiert sie die ZiB in aller Früh und um 13 Uhr. Nach wie vor führt sie Gespräche auf Ö1 und manchmal durch das Wirtschaftsmagazin ECO.
-
Michael Mayrhofer studierte Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien.
Nach mehreren Praktika im Journalismus (Zeit im Bild, ORF-Magazine und Puls4) begann er 2017 als freier Mitarbeiter in der Social-Media-Redaktion der Zeit im Bild. Ende 2017 wechselte er zur Rechercheplattform „Addendum“, wo er unter anderem die fünfteilige Podcast-Reihe „Die vergessene Hölle“ über da KZ Gusen produziert hat und den millionenschweren Datenskandal rundum die österreichische Post aufgedeckt hat. Außerdem hat er Reportagen für ORF1 gestaltet, den täglichen Podcast der „Presse“ moderiert und war Host des Interview-Podcasts „Was soll das?“.
Seit September 2021 ist Michael Mayrhofer als freier Mitarbeiter fixer Bestandteil des Wirtschaftsmagazin ECO.
-
Helga Schneider hat mit 18 bereits im ORF begonnen – zuerst mit Ferialjobs in verschiedenen Abteilungen, wie Sendeleitung und Honorare und Lizenzen. Ziemlich rasch kam sie ins Landesstudio Wien und lernte im Aktuellen Dienst wie Radio und Fernsehen ‚gemacht‘ werden. Zehn Jahre später wechselte sie zu den Politischen Magazinen und es folgten 25 Jahre bei der Zeit im Bild. Seit 2017 ist sie Mitglied in der ECO-Redaktion
Häufig gestellte Fragen
-
ECO können Sie sieben Tage lang in der TVthek abrufen.
Die Abrufdauer ist vom ORF-Gesetz auf sieben Tage beschränkt. Wollen Sie einen Beitrag aus Eco später als sieben Tage nach dem Ausstrahlungstermin anschauen, müssen wir Sie auf unser kostenpflichtiges Videoservice verweisen.
-
ECO wird drei Mal wiederholt: Die erste Wiederholung wird in ORF 2 gegen 2.20 Uhr ausgestrahlt. Auf ORF III können Sie ECO am Freitag um ca. 13.30 Uhr sehen und am Montag um ca. 11 Uhr gibt es noch eine Wiederholung in ORF 2.
-
Meistens haben wir drei Beiträge in unserer Sendung. Der erste Beitrag beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen und wird immer in den Tagen vor der Ausstrahlung produziert. Ziel ist es, die drängendste Frage der Woche am Donnerstag umfassend wirtschaftlich zu beantworten.
Im zweiten Beitrag wird ein wirtschaftspolitisches Thema näher beleuchtet – da legen wir Wert auf fundierte Hintergrundrecherche.
Der dritte Beitrag hat oft einen augenzwinkernden Zugang zum Thema Wirtschaft - häufig mit besonders schönen Bildern.
Kontakt
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns!
kundendienst@orf.at
+43 (0)1 870 70 30
ECO
ORF Zentrum Wien
Hugo-Portisch-Gasse 1
1136 Wien