Die tollen Tanten schlagen zu
ORF/Lisa Film
Jane Tilden, Theo Lingen.

Verrückte Verwechslungen: Die Tollen Tanten in Aktion!

Tauchen Sie ein in die Welt des klassischen Slapstick-Humors mit unseren zwei Highlight-Komödien der Reihe „Filmschatz Österreich“. Erleben Sie, wie in „Wenn die tollen Tanten kommen“ (1970) und „Die tollen Tanten schlagen zu“ (1971) schlagfertige Charaktere und turbulente Verwechslungen für unvergessliche Filmabende sorgen. Regisseur Franz Josef Gottlieb entführt Sie in eine Ära voller Lachen und skurriler Situationen.

Werbung Werbung schließen

Im Rahmen der Reihe „Filmschatz Österreich“ präsentiert ORF III zwei humorvolle Klassiker aus den frühen 1970er Jahren, die das Publikum mit ihren verrückten Verwechslungen und turbulenten Geschichten unterhalten werden.

Uhr
Wenn die tollen Tanten kommen

Um 20.15 Uhr beginnen wir mit der Komödie „Wenn die tollen Tanten kommen“ aus dem Jahr 1970. Der Film erzählt die Geschichte von Paul Förster, einem Reisebüroangestellten, der zusammen mit seinem Freund Rudi nach Velten reist, um einen wichtigen Vertrag zu verlängern. Um der Konkurrenz durch Frau Himmelreich zuvorzukommen, verkleiden sich Paul und Rudi als Frau Himmelreich und deren Sekretärin, was zu einem heillosen Durcheinander führt. In den Hauptrollen glänzen Rudi Carrell und Ilja Richter, die mit ihrer komödiantischen Chemie für Lacher sorgen. Die Regie führte Franz Josef Gottlieb

Um 21.50 Uhr folgt „Die tollen Tanten schlagen zu“, ebenfalls eine Produktion unter der Regie von Franz Josef Gottlieb aus dem Jahr 1971. Dieser Film bringt uns an den idyllischen Wörthersee, wo die Schwestern Eva und Margit einen aufregenden Sommer planen. Während Eva einem Internat und den strengen Regeln ihrer Mutter entkommen will, hilft ihr eine zufällige Begegnung mit den Autostoppern Rudi und Andy, eine Reihe von Verwechslungen zu inszenieren, die zu urkomischen Situationen führen. Die Besetzung umfasst beliebte Darsteller wie Rudi Carrell, Ilja Richter und Theo Lingen, die die Eskapaden der Charaktere mit viel Witz und Charme zum Leben erwecken.

Diese beiden Filme sind wunderbare Beispiele für das komödiantische Kino der 1970er Jahre und bieten einen unterhaltsamen Einblick in die Filmgeschichte Österreichs. Sie zeigen, wie Geschick, Humor und ein wenig Verkleidungskunst die Zuschauer auch heute noch begeistern können.