"Unser Österreich: Salzburg": Stadt Salzburg mit Blick auf die Festung Hohensalzburg, dem Wahrzeichen der Stadt
ORF/ORF-Salzburg
Stadt Salzburg mit Blick auf die Festung Hohensalzburg, dem Wahrzeichen der Stadt
'80 Jahre Zweite Republik'

Unser Österreich

Salzburg - Der lange Weg ins bessere Leben

Werbung Werbung schließen

Nach monatelangen Kämpfen wird die Stadt Salzburg am 4. Mai 1945 vom damaligen Kampfkommandanten Oberst Hans Lepperdinger an die amerikanischen Besatzungstruppen übergeben. Damit wird die Zerstörung Salzburgs verhindert und dies bedeutete auch für Salzburg das Ende des Zweiten Weltkriegs. Aber der Weg zurück zu Normalität, Frieden und Demokratie ist noch ein langer. Salzburgerinnen und Salzburger erzählen, wie sie diese Zeit des Neuanfangs und die Entwicklung ihres Bundeslandes über die letzten 80 Jahre erlebt haben.

Viel Aufbauarbeit leisteten die Frauen in den ländlichen Regionen. Maria Hirschbichler ist am 30. April 1945 geboren, „an jenem Tag, als sich Hitler seiner Verantwortung entzogen hat“, so die Landwirtin. Gemeinsam mit ihrem Mann, einem Viehzüchter, kamen sie gerade so über die Runden. Als Symbol des Wiederaufbaus Salzburgs gilt das Kraftwerk Kaprun, das mit den Mitteln des Marshallplans fertiggestellt worden ist und für die Elektrifizierung des Landes sorgte. In der Stadt schuf der Strom Arbeitsplätze und am Land erleichterte er das Arbeiten. Auch der Tourismus profitierte davon, denn bald konnte den Gästen Komfort angeboten werden.

Bild von
"Unser Österreich: Salzburg": Maria Hirschbichler
ORF/ORF-Salzburg
Maria Hirschbichler
"Unser Österreich: Salzburg": Zerstörtes Salzburg (nach 1945). Viele Gebäude der Stadt Salzburg wurden im Zweiten Weltkrieg durch Bombenangriffe zerstört.
ORF/ORF-Salzburg
Zerstörtes Salzburg (nach 1945). Viele Gebäude der Stadt Salzburg wurden im Zweiten Weltkrieg durch Bombenangriffe zerstört.
"Unser Österreich: Salzburg": US-Soldaten in Salzburg; nach 1945 war Salzburg unter US-amerikanischer Besatzung
ORF/ORF-Salzburg
US-Soldaten in Salzburg; nach 1945 war Salzburg unter US-amerikanischer Besatzung
"Unser Österreich: Salzburg": Anna Buchegger
ORF/ORF-Salzburg
Anna Buchegger
"Unser Österreich: Salzburg": Helga Rabl-Stadler
ORF/ORF-Salzburg
Helga Rabl-Stadler
"Unser Österreich: Salzburg": Lukas Schmiderer
ORF/ORF-Salzburg
Lukas Schmiderer
"Unser Österreich: Salzburg": Matthias, Heinz und Gerlinde Schilchegger
ORF/ORF-Salzburg
Matthias, Heinz und Gerlinde Schilchegger
"Unser Österreich: Salzburg": Historiker Rudi Leo
ORF/ORF-Salzburg
Historiker Rudi Leo
"Unser Österreich: Salzburg": Wilhelm Leitner
ORF/ORF-Salzburg
Wilhelm Leitner
"Unser Österreich: Salzburg": Peter Griesser
ORF/ORF-Salzburg
Peter Griesser
"Unser Österreich: Salzburg": Hans Danzl
ORF/ORF-Salzburg
Hans Danzl

Kurz nach Kriegsende zeigt Salzburg wieder seine internationale Bedeutung als Kulturhauptstadt, als am 12. August 1945 der US-amerikanische General Mark Clark bei der Eröffnung der Salzburger Festspiele seine erste öffentliche Ansprache in Österreich hielt. „Dies hat nicht nur die kulturelle, sondern auch die politische Bedeutung der Festspiele gezeigt“, betont die ehemalige Präsidentin der Festspiele Helga Rabl-Stadler.

Salzburg steht auch für gelebte Traditionen, die generationenübergreifend weitergegeben werden. Lukas Schmiderer, Betreiber eines Feinkostladens in Zell am See, möchte, dass Traditionen wie das „Trestern“, eine besondere Form der Schönperchten, erhalten bleiben. Die Abtenauer Sängerin Anna Buchegger ist eine Vertreterin der jungen Generation, die ihre Musik selbst „irgendwo zwischen Volks- und Popmusik“ einordnet.

Robert Altenburger zeichnet in seinem Film ein abwechslungsreiches Bild der Entwicklung des Bundeslandes Salzburg über die vergangenen 80 Jahre. Es ist ein Bundesland, das nicht nur für Hochkultur, Tradition und Tourismus steht, sondern auch für technologische Innovationen, eine gesunde Wirtschaft und Produkte, die sich in die ganze Welt verkaufen. Salzburg glänzt als Veranstalter internationaler Musikfestivals und sportlicher Großevents, wie der bereits zweiten Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm. Salzburg ist ein besonderes Stück österreichischer Heimat, das sich der Bedeutung und dem Schutz seiner einzigartigen Landschaft bewusst ist, wie das Beispiel des Nationalparks Hohe Tauern zeigt.