konkret
ANTIBIOTIKARESISTENZ
Antibiotika sind ein Wunder der Medizin. Viele Millionen Menschen sind seit ihrer Entdeckung vor knapp 100 Jahren durch eine Behandlung mit Antibiotika geheilt worden. Doch diese Wunderwaffe ist „stumpf“ geworden, weil immer häufiger Keime dagegen resistent werden. So genannten „Superkeime“ sind gefürchtet - denn wenn man sich infiziert, dann helfen Medikamente kaum noch, oder in manchen Fällen gar nicht mehr. Experten fordern einen neuen Umgang mit der lebensrettenden Medizin - und auch die Politik hat den Kampf aufgenommen, wie Jens Lang berichtet.
Zu diesem Thema haben wir den Facharzt für Infektiologie, Dr. Florian Thalhammer, von der MedUni Wien zu uns ins Studio geladen.
ROBOTER-SUPERMARKT
Lebensmittel einkaufen und dabei nur an einem Schalter stehen, sich den „Einkaufwagen“ per Fingertipp an einem großen Screen zusammenstellen? Regionale, saisonale und nachhaltige Lebensmittel, die rund um die Uhr erhältlich sind, das bietet „marktzeit“, ein Lebensmittelgeschäft der anderen Art. Kenny Lang war dort und hat sich angesehen, wie dieses neue Konzept des Einkaufens funktioniert.
ZUPF DI
Über dem eigenen Parkplatz eine kleine Kamera installieren und dann warten bis jemand sein Auto dort abstellt - oder auch nur kurz den Privatgrund überfährt - und schon hat man wegen einer Besitzstörung Geld verdient. Das ist das Versprechen von immer häufiger auftretenden Online-Besitzschutzfirmen. Die Beschwerden über diese Methoden, werden auch immer mehr. Dagegen wehren, muss man sich selbst, denn derzeit lässt das Gesetz lässt diese Masche noch zu. Über die Machenschaften von ZUPF DI haben wir bereits berichtet. Matthias Linke mit einem neuen Fall aus Niederösterreich.
UMFRAGE
Wir starten diese Woche wieder eine neue Online-Umfrage zusammen mit dem Meinungsforschungsinstitut OGM. Diesmal dreht es sich um Fragen zu unserer digitalisierten Welt. Vieles ist nur mehr online möglich (wie z.B. der Handwerkerbonus) - die junge Generation findet die Möglichkeiten vieles nur mehr online zu erledigen sehr gut, aber es gibt auch viele Menschen, die sich dadurch benachteiligt fühlen. Wie sehen Sie das?
Hier gelangen Sie zur Umfrage.