
Bewusst Gesund - Das Magazin
Schlaganfall mit 29 Jahren
Schlaganfälle sind eine der häufigsten Todesursachen in Österreich und der häufigste Grund für dauerhafte Behinderung. Das Risiko steigt mit höherem Alter und ungesundem Lebensstil stark an. Vor allem bei Arteriosklerose verengen Ablagerungen die Blutgefäße und Blutgerinnsel können sich bilden mit teils verheerenden Folgen. Manchmal trifft es auch junge Menschen wie aus heiterem Himmel. Die Ursachen sind meist genetisch, auch eine Herzrhythmusstörung kann dahinterstecken - in vielen Fällen wird die Ursache jedoch nie geklärt. Eine junge Frau aus Oberösterreich hat dieses Schicksal erlitten, und sich mit bewundernswerter Konsequenz zurück ins Leben gekämpft.
Gestaltung: Christian Kugler

Studiogespräch: Panikstörungen - was tun?
Panikattacken treten meist aus dem Nichts auf, und fühlen sich für Betroffene lebensbedrohlich an: Herzrasen, Atemnot, Schwindel, das Gefühl, ohnmächtig zu werden oder sogar zu sterben. Etwa zehn Prozent der Bevölkerung erleben im Laufe ihres Lebens mindestens eine solche Episode. Treten Panikattacken immer wieder auf, spricht man von einer Panikstörung. Die Angst vor der nächsten Attacke führt oft zu Vermeidung – von bestimmten Orten oder sozialen Kontakten. Dabei sind Panikattacken gut behandelbar. Wie man Panik erkennt, was man dagegen tun kann, und warum Vermeidung oft alles noch schlimmer macht, erklärt PsychologeJohannes Lanzinger in “Bewusst gesund”.

Bewusst Gesund-Tipp: Gallensteine
Übelkeit nach dem Essen, Druck oder Schmerzen im rechten Oberbauch, das können Anzeichen von Gallenbeschwerden sein. Am häufigsten sind Gallensteine die Ursache. Bei fast jeder fünften Frau zwischen 45 und 70 Jahren sowie jedem zehnten Mann haben sich Gallensteine gebildet. Diese machen nicht zwingend Beschwerden. Kommt es zu Krämpfen oder Schmerzen, werden diese meist medikamentös behandelt, auch spezielle Diäten können helfen. Wie diese aussehen und wann eine Operation notwendig ist, erklärt Univ. Prof. Dr. Siegfried Meryn.
Kirschen & Bauchweh: Fakt oder Mythos?
Sommerzeit ist Kirschenzeit. Die kleinen roten Früchte haben jetzt Hochsaison. Kirschen sind auch bei Kindern beliebt. Doch seit Generationen mahnen Eltern, nicht zu viele Kirschen zu essen, da der übermäßige Verzehr zu Bauchschmerzen führen kann - und nur ja kein Wasser danach zu trinken. Ob es wirklich stimmt, dass die Steinfrucht schwer im Magen liegt, bzw. woher dieses Gerücht kommt, und welche Rolle der hohe Fructose-Gehalt der Frucht spielt, schaut sich Christine Reiler genauer an. Darüber hinaus stellt sie fest, wie viele gesunde Inhaltsstoffe in den Kirschen stecken.
Gestaltung: Tommy Schmidle

Disco-Training - Motivationsschub garantiert
Nach der Arbeit in die Disco – was nach Afterwork-Party klingt, entpuppt sich als intensives Workout. „Disco-Training“ heißt der neueste Trend. Clubatmosphäre mit lauter Musik und Lichtshow ist für manche eine große Motivation sich auszupowern. Angeblich verbrennt man dabei sogar mehr Kalorien als bei einem herkömmlichen Training. Und es soll die Stimmung heben. Die Lichteffekte sorgen angeblich für die Ausschüttung von Glückshormonen.
Gestaltung: Steffi Zupan


Moderation: Dr. Christine Reiler
weitere Informationen
Bei Fragen zur Sendung oder einem Anliegen, senden Sie uns bitte ein E-Mail.
bewusstgesund@orf.at
Die Sendung BEWUSST GESUND ist in Gebärdensprache auf ORF 2 Europe zu sehen und über Digitalsatellit oder in Kabelnetzen, in denen ORF 2 Europe eingespeist ist.