Bewusst Gesund - Das Magazin

Werbung Werbung schließen

Intensivstation – was kommt danach?

Auf einer Intensivstation geht es meist um Leben und Tod. Dank des medizinischen Fortschritts können jedoch immer mehr Leben gerettet werden. Mittels moderner Therapiekonzepte überstehen Menschen heute auch einen langen Aufenthalt auf einer Intensivstation. Doch was kommt danach? Oft kämpfen die Betroffenen mit körperlichen, kognitiven oder psychischen Beschwerden. Ein Phänomen, das als Post-Intensive-Care-Syndrom - kurz PICS - bekannt ist. Um diesen Menschen gezielt zu helfen, gibt es am Wiener AKH die PICS-Studienambulanz. Hier werden ehemalige Intensivpatientinnen und- patienten betreut, um Langzeitfolgen zu erkennen, und interdisziplinäre Therapien zu finden.
Gestaltung: Sabrina Luger, Daniel Thalhamer

ORF
Portrait Univ. Prof. Dr. Siegfried Meryn
ORF/Roman Zach-Kiesling
Univ. Prof. Dr. Siegfried Meryn

Bewusst Gesund-Tipp: Restless-Legs-Syndrom

Zappelnde, schmerzende Beine in der Nacht - wer am Restless Legs Syndrom leidet, kommt im wahrsten Sinne des Wortes nicht zur Ruhe. Zehn Prozent der Bevölkerung sind von diesem starken, unkontrollierbaren Bewegungsdrang der Füße oder der kompletten Beine betroffen. Dabei handelt es sich um eine neurologische Erkrankung, die noch nicht zur Gänze erforscht ist. Man hat aber zum Beispiel ein Gen ausfindig gemacht, das die Entwicklung des Syndroms mitbestimmt. Hausmittel gegen das Restless-Legs-Syndrom, wie kalte Beinduschen, helfen den Betroffenen nur bedingt. Warum es unbedingt notwendig ist, die Beschwerden bei einer Neurologin oder einem Neurologen abklären zu lassen, und welche Medikamente es gibt, erläutert Univ. Prof. Dr. Siegfried Meryn.


Fitness auf Kasse – Bewegungsprogramm „Jackpot Fit“

Regelmäßige, körperliche Bewegung ist eine wichtige Säule für einen gesunden Lebensstil – und das hat vor allem Auswirkungen auf das gesunde Altern. Auch Gesundheitskassen wie die ÖGK oder die SVS wissen das und bieten daher - zur Gänze oder zum Teil kostenlose - Fitnessprogramme an. Eines davon heißt „Jackpot.Fit“ – dieses wurde vor 15 Jahren ursprünglich für Menschen mit Adipositas und Diabetes Typ2 gegründet.  Heute gibt es unter diesem Titel in ganz Österreich rund 460 unterschiedliche Kursangebote, die sich in erster Linie an Sport-WiedereinsteigerInnen richten.

ORF

Studiogespräch: Proteine – wie viel brauchen wir?

Protein ist ein essenzieller Nährstoff, der für den Muskelaufbau, den Erhalt von Gewebe und viele Stoffwechselprozesse im Körper wichtig ist. Doch während Fitness-Trends und High-Protein-Produkte den Eindruck vermitteln, dass wir ständig mehr Eiweiß brauchen, zeigen aktuelle Studien: Die meisten Menschen nehmen bereits genug Protein über die normale Ernährung auf. Eine übermäßige Zufuhr bringt für die Gesundheit kaum Vorteile und kann in hohen Mengen sogar die Nieren belasten. Pflanzliches Eiweiß aus Hülsenfrüchten, Nüssen und Vollkornprodukten ist oft gesünder als tierisches, da es weniger gesättigte Fette enthält. Wer sich ausgewogen ernährt, braucht also keine zusätzlichen Proteinprodukte wie beispielsweise Eiweiß-Brot oder Protein-Riegel, erklärt Diätologin & Ernährungswissenschafterin Nicole Stark.

Frühlingsgemüse – frisch und gesund

Nachdem Rotkohl, Pastinaken und Sellerie unseren Körper während der Wintermonate gewärmt haben, hat jetzt im Frühling frisches Gemüse Saison. Dieses schmeckt nicht nur gut, es ist auch voller wertvoller Inhaltsstoffe: Zu den ersten Frühlingsboten zählen  Radieschen. Sie fördern die Fettverdauung, reinigen das Blut und haben einen positiven Einfluss auf den Blutdruck. Der Feldsalat kräftigt dank seinen Carotinoiden die Augen und liefert den Muskeln Magnesium, während Freiland-Spinat mit seinen Flavonoiden das Herz stärkt, die Knochen festigt und eine schützende Wirkung auf die Prostata des Mannes hat.  Gestaltung: Denise Kracher

ORF
Portrait Dr. Christine Reiler
ORF / Thomas Ramstorfer
Dr. Christine Reiler

Moderation: Dr. Christine Reiler



weitere Informationen

Bei Fragen zur Sendung oder einem Anliegen, senden Sie uns bitte ein E-Mail.
bewusstgesund@orf.at

Die Sendung BEWUSST GESUND ist in Gebärdensprache auf ORF 2 Europe zu sehen und über Digitalsatellit oder in Kabelnetzen, in denen ORF 2 Europe eingespeist ist.