Barbara Karlich - Talk um 4

Arbeitsmoral einst und jetzt

Werbung Werbung schließen

Während früher Fleiß, Disziplin und Pflichtbewusstsein im Mittelpunkt standen, gewinnen heute Flexibilität und Work-Life-Balance zunehmend an Bedeutung.

Früher war es selbstverständlich, hart zu arbeiten und sich langfristig an einen Arbeitgeber zu binden. Heute hingegen suchen viele nach Sinnhaftigkeit in ihrer Arbeit und legen Wert auf persönliche Weiterentwicklung.

Mijat, Leiter des Kundenservices in einem Elektronikfachmarkt
ORF
Mijat, Leiter des Kundenservices in einem Elektronikfachmarkt

Mijat ist seit zehn Jahren Führungskraft und der Meinung, dass junge Arbeitssuchende oft ihr Können unterschätzen.

Alena, Journalistin
ORF
Alena, Journalistin

Alena erklärt, warum sie wenig Ambitionen hat, die Karriereleiter hochzusteigen.

Sami, Geschäftsführer eines Immobilienunternehmens
ORF
Sami, Geschäftsführer eines Immobilienunternehmens

Sami arbeitet selbst 70 bis 80 Stunden pro Woche und betrachtet eine Einführung der Vier-Tage-Woche kritisch.

Franz, Gastronom in Pension
ORF
Franz, Gastronom in Pension

Franz hat in seinem Betrieb die Vier-Tage-Woche eingeführt und ist mit den Resultaten sehr zufrieden.

Doris, Geschäftsführerin einer Wellness-Einrichtung
ORF
Doris, Geschäftsführerin einer Wellness-Einrichtung

Doris ist der Meinung, dass die junge Generation eine höhere Leistungsbereitschaft zeigen sollte.

Gerhild, Kassiererin in einem Supermarkt
ORF
Gerhild, Kassiererin in einem Supermarkt

Gerhild weiß, dass sich die Arbeitsmoral im Laufe der Zeit verändert hat. Sie ist davon überzeugt, dass viele Eltern ihre Kinder einfach zu sehr verweichlichen.

Mag.a Christiane Varga-Polzhofer, Trend- und Zukunftsforscherin, Expertin der Sendung
ORF
Mag.a Christiane Varga-Polzhofer, Trend- und Zukunftsforscherin, Expertin der Sendung

http://www.christianevarga.com