Barbara Karlich - Talk um 4
Ist Glück käuflich?
In unserer konsumorientierten Gesellschaft scheint es oft so, als könne man alles mit Geld erwerben - auch das Glück. Die Realität zeigt jedoch ein komplexeres Bild. Während materielle Güter oft nur kurzfristig Freude bereiten, können Erlebnisse und Erfahrungen langanhaltende positive Effekte haben.

Max gründete mit dreizehn Jahren sein erstes Unternehmen und ist überzeugt, dass Geld ein wichtiges Werkzeug für ein glückliches Leben ist.

Sarah erzählt, dass sie sich von Luxus magisch angezogen fühlte und nach Erfolg strebte. Heute weiß sie, dass es nicht immer Geld ist, was glücklich macht.

Lukas ist davon überzeugt, dass man Glück kaufen kann, denn Geld ist wichtig für ein sorgenfreies und zufriedenes Leben.

Ingrid spricht aus Erfahrung wenn sie behauptet, dass Geld allein nicht ausschlaggebend für ein glückliches Leben ist, sondern zwischenmenschliche Beziehungen viel mehr zählen.

Katharina hat trotz einer Autoimmunerkrankung, bei der sie alle Haare verlor, ihr Glück gefunden und erklärt, wie man mehr Lebensfreude und Zufriedenheit erreichen kann.
http://www.glueckskompetenz.at
Buch von Katharina Mühl:
Glückskompetenz: In fünf Schritten zu mehr Lebensfreude und Zufriedenheit (2024 – Ecowing Verlag)

Günther erzählt, dass er sich früher alle materiellen Wünsche erfüllen konnte, bis er durch einen Arbeitsunfall alles verlor. Seitdem weiß er, dass man Glück nicht kaufen kann.