Barbara Karlich - Talk um 4

Pflegefamilien: Ein Zuhause voller Liebe

Werbung Werbung schließen

Pflegefamilien ermöglichen Kindern ein stabiles und liebevolles Erwachsenwerden.

Es gibt Momente im Leben, in denen Kinder aus verschiedenen Gründen nicht bei ihren leiblichen Eltern bleiben können. In solchen Situationen sind Pflegefamilien ein Rettungsanker. Aber was bedeutet es, Pflegeeltern zu sein und wie fühlt es sich für Kinder an, bei fremden Menschen ein neues Zuhause zu finden?

Gerlinde, Juristin, braune, Kinnlange, gewellte Haare, türkisfarbener Pullover
ORF
Gerlinde, Juristin

Gerlinde erzählt, warum sie sich gemeinsam mit ihrem Mann dazu entschlossen hat, eine Pflegetochter aufzunehmen.

Ernst, Maurer in Pension, graue, kurze Haare, dunkelgaruer Pullvoer
ORF
Ernst, Maurer in Pension

Ernst kam nach der Geburt sofort zur Fürsorge, bevor er im Alter von neun Monaten ein dauerhaftes Zuhause bei seiner Pflegemutter im Burgenland fand.

Katharina, Sonder- und Heilpädagogin, dunkle, lange, gewellte Haare, Brille, schwarze Weste
ORF
Katharina, Sonder- und Heilpädagogin

Katharina wusste sehr früh, dass sie keine klassische Familie im traditonellen Sinn möchte. Sie ist Alleinerzieherin und Mutter eines leiblichen Sohnes und eines Pflegesohnes, der in Afrika geboren wurde,

Carmen, Bürokauffrau, braune, glatte Haare, blaue Bluse, schwarze Weste
ORF
Carmen, Bürokauffrau

Carmen mit ihren zwei Schwestern bei einer Pflegefamilie auf. Den Kontakt zu ihren leiblichen Eltern hat sie abgebrochen. Stolz sagt sie, dass ihre Pflegemutter heute ihre beste Freundin ist.

Iris, Kosmetikerin und Fußpflegerin, rotbraune, Schulterlange Haare, türkisfarbener Blazer
ORF
Iris, Kosmetikerin und Fußpflegerin

Iris ist davon überzeugt, dass sie ein fremdes Kind genau so lieben kann wie ein leibliches. Sie hat ihren Job aufgegeben, um sich voll und ganz der Betreuung ihrer behinderten Pflegetochter und ihres Pflegesohnes zu widmen.

Kevin, Volksschullehrer, sehr kurze, dunkle Haare, Schnauzbart, Brille, schwarzes Sakko
ORF
Kevin, Volksschullehrer

Kevin ist gemeinsam mit seinem Mann Pflegevater eines sechsjährigen Sohnes und überlegt bereits ein zweites Pflegekind aufzunehmen. Er emutigt gleichgeschlechtliche Paare, sich der Verantwortung einer Pflegeelternschaft zu stellen.

Ingrid Pöschmann, Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit bei der Wiener Kinder- und Jugendhilfe, Expertin der Sendung
ORF
Ingrid Pöschmann, Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit bei der Wiener Kinder- und Jugendhilfe

http://www.kinder.wien.gv.at

Anlaufstellen für Pflegeelternschaft:

Wien

Wiener Kinder- und Jugendhilfe

Tel.: 01 4000-90614

http://www.kinder.wien.gv.at

Niederösterreich

Abteilung Kinder- und Jugendhilfe

Tel.: 02742/9005-16416

http://www.noe.gv.at/noe/Familien/Pflegekinder_und_Pflegeeltern

Burgenland

Referat Kinder- und Jugendhilfe

Tel.: 057-600/2532

http://www.burgenland.at/themen/soziales/kinder-und-jugendhilfe/pflegefamilien

Oberösterreich

Kinder- und Jugendhilfe

Tel.: 0732/70 70-28 30

http://www.kinder-jugendhilfe-ooe.at

Steiermark

Amt für Jugend und Familie

Tel.: 0316/872-3131

http://www.graz.at/cms/beitrag/10015960/7751496/Amt_fuer_Jugend_und_Familie

Salzburg

Referat Kinder- und Jugendhilfe

Tel.: 0662/8042 3641

http://www.salzburg.gv.at/magazin/Seiten/Kinder-und-Jugendhilfe.aspx

Kärnten

Land Kärnten

Tel.: 050/536-14605

http://www.ktn.gv.at

Tirol

Abteilung Kinder- und Jugendhilfe

Tel.: 0512/508-2642

http://www.tirol.gv.at/gesellschaft-soziales/inklusion-und-kinder-und-jugendhilfe

Vorarlberg

Kinder- und Jugendhilfe

Tel.: 05522/82253-7019

http://www.vorarlberg.at/-/pflegekind-und-pflegeeltern