Am Schauplatz: „Ich bin ein Theaterkind, ich habe sogar Hans Moser und viele andere Stars persönlich gekannt“, das sagt Aloisia M. aus Kitzbühel. Ihr Vater war Theaterdirektor im Wien der 30er Jahre. Immer sei sie der gesellschaftliche Mittelpunkt gewesen, erzählt sie im Interview. Warum? Weil sie immer lustig und nicht „maulfaul“ war, sagt sie.
ORF
„Ich bin ein Theaterkind, ich habe sogar Hans Moser und viele andere Stars persönlich gekannt“, das sagt Aloisia M. aus Kitzbühel. Ihr Vater war Theaterdirektor im Wien der 30er Jahre. Immer sei sie der gesellschaftliche Mittelpunkt gewesen, erzählt sie im Interview. Warum? Weil sie immer lustig und nicht „maulfaul“ war, sagt sie.

Am Schauplatz

100 Jahre Leben

Werbung Werbung schließen

Eine Reportage über die Geheimnisse von über 100 Jahre alten Österreicherinnen und Österreichern.

Immer mehr Menschen feiern ihren 100. Geburtstag. In Österreich gibt es derzeit rund 1700 über Hundertjährige, mehr als 85 Prozent davon sind Frauen. Forscher prognostizieren weltweit einen rapiden Anstieg dieser Altersgruppe. So hat sich in Wien beispielsweise die Anzahl der Hundertjährigen innerhalb von 20 Jahren von knapp 200 auf über 400 verdoppelt. Die verbesserte medizinische Versorgung und die sozialen Lebensumstände sind ein wesentlicher Grund dafür, dass Menschen immer älter werden. Am Schauplatz Reporterin Gudrun Kampelmüller hat vier über 100jährige Menschen besucht und nach ihren Lebensrezepten befragt.

Am Schauplatz
ORF
Die 105jährige Barbara B. aus Salzburg war passionierte Bergsteigerin. Tausende Male hat sie den Untersberg, den Salzburger Hausberg, bestiegen. Sie schwört auf Bewegung und Disziplin.

Da ist etwa die 105jährige Salzburgerin Barbara Breitfuß, genannt U-Berg-Babsi. Eine ehemalige passionierte Bergsteigerin, die auf Bewegung und Disziplin schwört - mehr als 1000-mal hat sie den Untersberg bestiegen.  Oder die 103jährige Aloisia Meissner, genannt „Lucy“ in Kitzbühel. Die Tochter eines Wiener Theaterdirektors kannte Schauspiel-Größen wie Hans Moser oder Paula Wessely noch persönlich. Die elegante Dame sprüht vor Lebensenergie und versucht so oft wie möglich Verwandte und Freunde außerhalb des Pensionistenheims zu treffen. Denn, die sozialen Kontakte und die Gesellschaft von Menschen würden sie „frisch halten“

Am Schauplatz
ORF
Er ist der älteste Schifahrer Österreichs, der 100jährige Gottfried B. aus Kärnten. „Mein Geheimnis ist Bewegung und kein Alkohol“, erzählt der agile Hundertjährige.

„Mein Geheimnis sind Bewegung und kein Alkohol“, verrät Gottfried Bistumer, der älteste Schifahrer Österreichs. Er zeigt uns in seiner Kärntner Heimat, wie gut er noch auf den Pisten unterwegs ist. Der 100jährige ist außerdem Orchideen-Liebhaber und spielt seit über 50 Jahren Blitzschach mit seinem Freund Bruno.

Am Schauplatz
ORF
Die Wahlwienerin Maria R. ist 102 Jahre alt. Sie lebt in einem Pensionistenheim und geht jede Woche zum Friseur und alle 14 Tage zur Maniküre und Pediküre. „Man darf sich im Alter nicht gehen lassen“, sagt sie.

Toleranz anderen gegenüber, Zufriedenheit und regelmäßige Besuche beim Friseur- und im Kosmetikstudio, – verrät die 102jährige Maria Ruhs wie man gesund alt werden kann. Denn, auch im hohen Alter dürfe man sich nicht gehen lassen, sagt die Wahl-Wienerin, die vor mehr als 80 Jahren der Liebe wegen aus Köln nach Österreich gezogen ist.