Ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Der Völkermord von Srebrenica 

Werbung Werbung schließen

Im Mai vergangenen Jahres erklärte die UN-Generalversammlung in einer Resolution den 11. Juli zum ‚Internationalen Tag des Gedenkens an den Völkermord von Srebrenica im Jahr 1995’. Heuer jährt sich dieser Genozid, der das erste große Verbrechen gegen die Menschlichkeit auf europäischem Boden nach dem Zweiten Weltkriegs ist, zum 30sten Mal.

Aida Šehović
ORF

Die juristische Aufarbeitung ist heute weitgehend abgeschlossen, die Leugnung des Völkermords ist dennoch nach wie vor wesentlicher Bestandteil der politischen Auseinandersetzungen nicht nur im ex-jugoslawischen Raum.

ORF

Die amerikanisch-bosnische Künstlerin Aida Šehović tourt seit vielen Jahren mit dem Kunstprojekt "Što Te Nema„ - was bedeutet “Warum bist du nicht hier?"- durch die Welt, in dessen Zentrum die Erinnerung an diesen Zivilisationsbruch steht. Es ist von Beginn an als lebendiges, partizipatives Denkmal konzipiert gewesen: die leeren henkellosen Tassen stehen dabei für die Tausenden Ermordeten in Srebrenica. Das Projekt ist zur Zeit in Graz zu sehen.

Aida Šehović
ORF

Der kulturMONTAG traf Aida Šehović in der Galerie Akademie Graz.

TV-Beitrag: Katja Gasser

Links: