Der Tausendsassa Antonio Salieri

Zum 200. Todestag des Missverstandenen

Werbung Werbung schließen

Er war Komponist, Pädagoge, Gründungsmitglied der Gesellschaft der Musikfreunde und langjähriger Leiter der Wiener Hofmusikkapelle: Antonio Salieri. Ein breites Publikum assoziiert den Italiener in erster Linie als Rivale von Superstar Wolfgang Amadeus Mozart, was maßgeblich auf Miloš Formans Spielfilm „Amadeus“ aus dem Jahr 1984 zurückzuführen ist.

Bilder von Antonio Salieri und Wolfgang Amadeus Mozart
ORF

Jetzt soll Antonio Salieri rund um seinen 200. Todestag endgültig ins richtige Licht gerückt werden. Als 17-jähriger schrieb er seine erste Messe, wenig später wurde er Hofkomponist und Dirigent der Hofoper und damit zum höchsten „Musikbeamten“ im Land, womit er sich auch gegen Wolfgang Amadeus Mozart durchsetzte.

Originalaufzeichnungen Antonio Salieri
ORF

Als Pädagoge prägte Salieri maßgeblich das Wiener Musikleben, unterrichtete etwa Ludwig van Beethoven oder Franz Liszt und entdeckte beim Vorsingen für die Wiener Sängerknaben im Jahr 1804 den damals 7-jährigen Franz Schubert als großes Talent. Außerdem war Antonio Salieri Gründungsmitglied der Gesellschaft der Musikfreunde und als erster Gesangslehrer am Aufbau des Konservatoriums beteiligt.

Handgeschriebene Noten von Antonio Salieri
ORF

Der kulturMONTAG begibt sich auf Spurensuche.

TV-Beitrag: Katharina Huemer

Links: