Antisemitische Hetzjagd
Am 10. März ist es genau 100 Jahre her, dass ein Nationalsozialist in die Redaktionsräume einer Wiener Zeitung eingedrungen ist und auf den berühmten jüdischen Sozialaufklärer, Journalisten und Autor Hugo Bettauer ein Attentat verübte.

Der Mörder wurde freigesprochen, kam nach kurzem Aufenthalt in der Psychiatrie frei. Das war 1925: Denn die Nationalsozialisten oder „Hakenkreuzler“, wie sie damals genannt wurden, haben schon viel früher ihr Unwesen getrieben, als es in der kollektiven Erinnerung heute wahrgenommen wird.

Hugo Bettauer war das erste Opfer der Nazis in Österreich - der Mord an ihm ein Schlüsselmoment in der Ersten Republik.

Der Fall Bettauer ist auch ein Beispiel, wie eine öffentliche Hetzjagd das Opfer zum Schuldigen verkehrt. Hugo Bettauer ist am 26.3.1925 seinen Verletzungen erlegen.

Zum Gedächtnis an Hugo Bettauer führt Kulturpublizistin Evelyn Steinthaler zu Bettauers Sterbehaus.

Der ehemalige ORF-Journalist Peter Huemer, der Bettauers Mörder 1976 noch interviewt hat, ordnet den Fall Bettauer ein.
Für Interessierte:
Treffpunkt für die öffentlichen Spaziergänge ist am Ort des Attentats Lange Gasse 7 in Wien-Josefstadt.

Am 18. März beginnt der Spaziergang mit den Schwerpunkten Biografie Bettauer und soziale Gegebenheiten in Wien nach dem Ersten Weltkrieg um 17.30 Uhr und führt bis zum Literaturhaus in der Zieglergasse 26a in Wien-Neubau, wo die G.W. Pabst Verfilmung des Bettauer Romans „Die freudlose Gasse“ zu sehen sein wird.
Am 19. März beginnt der Spaziergang mit den Schwerpunkten Bettauers Biografie, antisemitische Hetze der Presse und Rolle der Politik in der Hetze gegen Bettauer um 18.00 Uhr und führt bis zur Österreichischen Gesellschaft für Literatur in der Herrengasse 5 in Wien-Innere Stadt, wo eine Diskussion über Hugo Bettauer und eine Lesung aus dem Roman „Die Stadt ohne Juden“ statt findet.
Bereits am 11. März um 17:00 Uhr lädt die Bezirksvorstehung Josefstadt am Hugo-Bettauer-Platz zu einer öffentlichen Gedenkfeier anlässlich des Attentats auf Hugo Bettauer ein. Erwin Steinhauer liest Auszüge aus dessen Werken, der Akkordeonspieler Otto Lechner sorgt für die musikalische Umrahmung.
TV-Beitrag: Sandra Ölz
Links:
- „Freudlose Gasse“, „Stadt ohne Juden“ u.a. - Hugo Bettauer
- „Die Hinrichtung Hugo Bettauers“ - Valentin Fuchs
- 100 Jahre Hugo Bettauer 18.3. - Literaturhaus Wien
- 100 Jahre Hugo Bettauer 19.3. - Literaturhaus Wien
- Monatsprogramme: Österreichische Gesellschaft für Literatur
- Das Attentat auf Hugo Bettauer - Ö1
- kulturMONTAG