Expedition Zukunft
Polit-Geplänkel, Feilschen um Macht und Posten, ein Festhalten an tradierten Positionen, Taktieren und Drohgebärden von allen Seiten, während das Land unter einer massiven Wirtschaftskrise kränkelt. Nach dem Platzen der jüngsten Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP hat Österreich mehr als vier Monate nach der Nationalratswahl nach wie vor keine neue Regierung.

Was die Zukunft bringt, das weiß zurzeit niemand so wirklich. Was aber macht das mit den Bürgerinnen und Bürgern? Welchen Zukunftsplan bräuchte Österreichs Demokratie? Was passiert morgen, übermorgen oder in 50 Jahren? Wie soll sich die Welt verändern? Spätestens seit der Aufklärung sind Selbstbestimmung, Vernunft und freier Wille wesentlich für ein würdiges, zufriedenes, glückliches Leben.

Doch was genau bedeutet das? Wie hängen Selbsterkenntnis und Selbstbestimmung zusammen? Welche Rolle spielen die anderen, und wie kann es gelingen, das, was wir wollen, in Einklang mit unserer Umgebung zu bringen? Wie also wollen wir leben? Welche Visionen, Wünsche, Träume und Vorstellungen bleiben im Machtpoker der politisch Verantwortlichen auf der Strecke?
Der kulturMONTAG hat sich in der jungen Generation im Kunst– und Kulturbetrieb umgehört, und Kulturschaffende aus allen Sparten um ihre Ideen für die Zukunft Österreichs gebeten.
TV-Beitrag: Barbara Pichler-Hausegger & Ines Mitterer