Der Architekt der Habsburger
Klotzen statt kleckern war seine Devise. Nicht umsonst spricht man heute vom „kaiserlichen Stil“, den Johann Bernhard Fischer von Erlach mit seinen opulenten wie monumentalen Bauten zwischen Wien und Salzburg geprägt hat. Kein Wunder, waren seine Auftraggeber doch von edlem Geblüt. Ob das Winterpalais des Prinzen Eugen, die kaiserliche Bibliothek, die Leopold I. initiierte und Karl VI. vollenden ließ oder die bombastische Karlskirche in Wien – Fischer von Erlach lieferte den Herrschern barocke Pracht pur.
Gezielt hat das Hause Habsburg etwa im Machtkampf mit den Bourbonen in den spanischen Erbfolge–Kriegen die imposanten Bauten als Propagandamittel instrumentalisiert. Ein neues Selbstbewusstsein sollte sich auch in der Architektur der Kaiser widerspiegeln, sah sich der Wiener Hof doch als das „Neue Rom“. Fischer von Erlachs spektakulärer Entwurf für Schloss Schönbrunn ist eine Schauarchitektur voll antiker Symbolik, ein utopisches Manifest uneingeschränkter kaiserlicher Macht. Es sollte die habsburgische Antwort auf Versailles sein, das sich unter dem Sonnenkönig Ludwig XIV. zum Idealtypus einer königlichen Residenz entwickelt hatte.
Schloss Schönbrunn sollte den universellen Machtanspruch der Habsburger Dynastie manifestieren. Fischer von Erlach konnte all das liefern, wurde er doch in Rom ausgebildet, war vertraut mit der Antike und bewandert in der Architektur des römischen Hochbarock. Gigantomanisch seine Visionen. Nichts Geringeres als die Domus aurea von Kaiser Nero war sein Vorbild für den kaiserlichen Pferdestall, das heutige Museumsquartier. Von dem ursprünglichen Konzept aus dem 18.Jahrhundert wurde allerdings nur die rund 355 Meter lange Fassade gebaut.
Dem barocken Stararchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach widmet das neue Wien Museum nun eine umfangreiche Ausstellung.
TV-Beitrag: Sandra Ölz