Kafkas Kosmos
Diese Büste ist 39 Tonnen schwer, knapp 11 Meter hoch und besteht aus 42 rotierenden Paneelen, die das Gesicht zu verschieden Grimassen verzerren: Der Kopf des Franz Kafka, einem der wohl berühmtesten Söhne der Stadt Prag. Die Skulptur „METALmorphosis“, ein verballhornter Hinweis auf Kafkas Werk „Die Verwandlung“ hat der tschechische Künstler David Černý geschaffen.
Mitten in Prag, der Geburtsstadt des Franz Kafka, steht sie und ist wahrlich ein Eyecatcher, nicht nur für Touristen. Doch gerade im Jubiläumsjahr des Meisters des Absurden, feiert man doch Land auf und Land ab seinen 100. Todestag wird sie einer umfassenden Restaurierung unterzogen. Grotesk oder eben kafkaesk. Als einziger deutscher Dichter hat es der Schriftsteller zu einem eigenen Adjektiv gebracht, das die Nachwelt seinem Freund und Nachlassverwalter Max Brod zu verdanken hat.
Mit seiner ikonischen Parabel „Die Verwandlung“, in der ein braver Handlungsreisender als Käfer erwacht, hat Kafka sich in die Weltliteratur geschrieben. Als er am 3. Juni 1924 starb, genoss er kaum mehr als lokale Anerkennung. Zu Lebzeiten veröffentlichte er nur sieben Erzählbände. Erst mit der Entscheidung seines Freundes Max Brod, 1925 „Der Prozess“ und 1926 „Das Schloss“ zu veröffentlichen und das trotz Kafkas ausdrücklicher Forderung nach Vernichtung seines Nachlasses, begann Kafkas posthume Weltkarriere.
Bis heute bewegen seine Träume und Alpträume nicht nur die Leserschaft, auch Künstlerinnen und Künstler, Schriftstellerinnen und Schriftsteller sind fasziniert. Von der irrsinnigen Atmosphäre, von der Einsamkeit und den Missverständnissen in dem Roman „Das Schloss“ ist etwa der tschechische Autor Jaroslav Rudiš begeistert. Vor rund zehn Jahren begann Rudis, zusammen mit dem Comiczeichner Jaromír 99 einen szenischen Soundtrack zu dem Text zu entwickeln. Das war so erfolgreich, dass sich daraus die Kafka-Band entwickelte.
Nach dem zweiten Projekt „Amerika“ hat sie sich abschließend nun den „Prozess“ vorgenommen. Ein dunkles, melancholisches Club-Album ist dabei herausgekommen. „Kafkas Texte sind zeitlos“, sagt Rudis. Auch wenn Leben und Werk außerordentlich gut erforscht sind, ist Franz Kafka bis heute eine von Legenden und Anekdoten umrankte Berühmtheit geblieben. Wer war dieser in sich gekehrte Einzelgänger, der im multikulturellen Prag aufgewachsen ist, in dem sich die deutschen, tschechischen und jüdischen Kulturen überlagerten?
Der kulturMontag auf Spurensuche in der Goldenen Stadt.
TV-Beitrag: Katja Gasser