Heimat Österreich
Auf der Pack
Auf knapp 1.200 Metern Seehöhe führt die Verbindung zwischen dem Kärntner Lavanttal und der Weststeiermark. Den Winter spürt man hier heroben auf der Pack immer viel früher als im Tal. Und auch das nahende Weihnachtsfest hat hier, fernab der städtischen Zivilisation, noch einmal eine andere Bedeutung. Karg und kalt kann es sein, umso mehr achten die Menschen auf ihre innere Wärme. Die vorweihnachtlichen Traditionen sind eng an das angebunden, wie schon die Eltern- und die Großelterngeneration dieses Fest gefeiert haben. Gestalter Wolfgang Niedermair zeigt in dieser ORF III Heimat Österreich Neuproduktion, wie ein typischer Advent auf dem Pack-Sattel abläuft.
Wenn Weihnachten kommt und der Schnee zu fallen beginnt, dann beginnt auf den Höfen der Pack die "stille Zeit". Die Bauern von Hirschegg-Pack bereiten sich auf die Weihnachtszeit vor. Das Vieh ist im Stall, und die Arbeit am Hof wird für viele weniger.
Fridolin Reif hat seinen Hof vor 50 Jahren übernommen und nutzt die Winterzeit vor allem zum Schnitzen von Tischkreuzen. Die Hirschegger Tischkreuze sind legendäres Kulturgut, aber nur mehr wenige nehmen sich die Zeit, die spezielle Schnitztechnik zu lernen.
Monika Wölkart macht auf ihrem Hof Kletzenbrot. Ihre Mutter weiß noch einiges über die "Lanzltage", die Tage von Weihnachten bis Neujahr, an denen auch die Bauern faulenzten.
Dem Nebenerwerbsbauern Siegfried Wipfler steht die letzte große Aktion vor Weihnachten vor: Die Schur seiner Schafe. Er muss sie im Herbst scheren, damit im Stall alle Tiere gleichzeitig an ihr Futter kommen. Die Wolle trägt nämlich ordentlich auf, sodass einige Schafe beim Fressen zu kurz kämen, wären sie noch voll in der Wolle. Auf seinem Hof treffen sich Familienmitglieder und Freunde zum Stricken, Spinnen und zum Adventkranzbinden. Mit seinen Enkeln holt er den Christbaum aus dem Wald.
Der Bauer Erich Scheicher besorgt das Reisig für den Adventkranz der Hirschegger Pfarrkirche und klettert trotz seines Alters ohne Angst und Leiter auf die Tannenbäume.
Das Hirschegger Bläserquartett probt für das Turmblasen. Für sie hat die Musik eine einzigartige verbindende Kraft.
Gestaltung
Wolfgang Niedermair