Österreich-Bild aus dem Landesstudio Tirol
Wer gibt den Ton an? Die Tiroler Rundfunkgeschichte
Der Tiroler Rundfunk war 27 Jahre lang im Landhaus in Innsbruck untergebracht, im Zentrum der politischen Macht. Wer hat in dieser Zeit bestimmt, was auf Sendung geht? Die heikle Frage nach den subtilen Verflechtungen zwischen Politik und Medien thematisiert Teresa Andreae in dem Österreich Bild am Sonntag "Wer gibt den Ton an? Die Tiroler Rundfunkgeschichte"
Der ORF Tirol hat einen Forschungsauftrag an die Universität Innsbruck vergeben, um einen kritischen Blick von außen auf die Tiroler Rundfunkgeschichte zu werfen. In dem umfassenden Bericht des Innsbrucker Zeithistorikers Benedikt Kapferer geht es nicht nur um die nostalgischen Anfänge. Die erste Tiroler Radiosprecherin, Fräulein Margarete Gastgeber, war die erste weibliche Radio-Stimme Europas. Kapferer untersucht auch die Rolle des Rundfunks in politisch düsteren Zeiten wie dem Austrofaschismus und der NS-Diktatur. Das Ergebnis der Forschungen liegt in einem soeben fertig gestellten Bericht vor und wird veröffentlicht. ORF Tirol Landesdirektorin Esther Mitterstieler betont, dass nicht nur der ORF aus der Geschichte lernen könne. "Kritischer Journalismus ist extrem wichtig und der ORF Tirol bemüht sich täglich darum", so Mitterstieler.
Gestaltung
Teresa Andreae
Kamera
Mike Mayer
Cutter
Bernhard Stern