Die Landärztin - Vergissmeinnicht
Christine Neubauers letzter Einsatz als Ärztin Johanna
Als ihre alte Freundin Karen zu Besuch kommt, freut sich Landärztin Johanna zunächst über die Abwechslung. Doch als Karen, die ebenfalls Ärztin ist, schwere Fehler unterlaufen, beginnt sich Johanna Sorgen um ihre ehemalige Kommilitonin zu machen....

Im Bild: Die einstigen Studienkolleginnen Karen (Nina Hoger) und Johanna (Christine Neubauer) schwelgen in Erinnerungen (c)ORF/Ziegler
Inhalt
Landärztin Johanna Lohmann erhält lieben Besuch. Ihre ehemalige Studienkollegin Karen schaut vorbei und kommt gerade recht, um Johanna von ihrem Kummer mit Freund Daniel abzulenken. Dieser hat es sich in den Kopf gesetzt, den Reiterhof zu verkaufen. Als Karen in Johannas Vertretung ein Kunstfehler unterläuft, ist es allerdings Johanna, die sich Sorgen um ihre Freundin machen muss. Irritiert stellt sie vermehrt Unregelmäßigkeiten in Karens Verhalten fest, die sich alsbald zu einem schlimmen Verdacht ausweiten.
(Hörfilm in Stereo-Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung)
DARSTELLER
Christine Neubauer (Johanna Lohmann)
Nina Hoger (Karen Herzog)
Sven Martinek (Daniel Winterberg)
August Schmölzer (Leo Bergmeier)
Nicole Beutler (Gundula)
Johanna von Koczian (Marie Senholzer)
Siegfried Rauch (Fritz Senholzer)
Regie: Michael Kreihsl
Drehbuch: Mathias Klaschka
Kamera: Wolfgang Thaler
Musik: Roman Kariolou
HÖRFILMANGEBOT DES ORF
Der ORF strahlt einen Teil seines Spiel- und Fernsehfilmangebots als so genannte "Hörfilme" aus. Das bedeutet, dass ein Film durch zusätzliche akustische Verstehenshilfen zielgruppengerecht aufbereitet wird. Diese Audiodeskriptionen sind in Dialogpausen eingeschaltete knappe sprachliche Beschreibungen von Bildelementen und Bildfolgen des jeweiligen Films, deren Kenntnis für das Verstehen der Handlung bzw. für das Nachvollziehen von Atmosphärischem wichtig ist. In der Zweikanaltonausstrahlung läuft bei Stereo-TV-Geräten auf Spur 1 der normale Filmton ohne Audiodeskription, auf Spur 2 eine Mischung aus Filmton und Audiodeskription.