Dok 1
ORF/BFILM
Im Bild: Der 17-jährige P. ist einer von sieben Insassen in der Jugendabteilung der Justizanstalt Salzburg.

Dok 1

Jung & Kriminell

Werbung Werbung schließen

Im April 2023 überfallen ein 13- und ein 14-Jähriger eine Bäckerei in Klagenfurt. Im selben Monat
rauben vier Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren eine Pensionistin aus. Im Dezember 2023
wird bekannt, dass ein 17j-Jähriger für die Obdachlosenmorde in Wien verantwortlich ist.
Die Schlagzeilen um straffällige Jugendliche in Österreich häufen sich – und auch die
Anzeigenstatistik verzeichnet einen Anstieg der Jugendkriminalität. Diebstahl, Sachbeschädigung
und Körperverletzung sind die häufigsten Delikte der 14- bis 18-Jährigen.
Delikte, die oft scheinbar grundlos begangen werden.
Für die Dok 1 “Jung und kriminell” will Lisa Gadenstätter wissen: Was ist los mit Österreichs
Jugend? Wieso geraten Jugendliche auf die schiefe Bahn? Welche Rolle spielt ihre Herkunft, ihr
familiärer Hintergrund, ihr sozialer Status? Welche Schuld tragen Gesellschaft und Politik - und wie
kann man verhindern, dass junge Menschen zu Verbrechern werden?
Um das herauszufinden, begibt sich Lisa Gadenstätter hinter Gitter: Sie bekommt Zugang zu den
Justizanstalten Linz und Salzburg und trifft jugendliche Straftäter zum Gespräch: Der 20-jährige N.
und der 19-jährige S. sitzen wegen Drogenhandel, der 17-jährige P. sitzt nach seiner ersten
Haftstrafe wegen bewaffneten Raubes nun bereits ein zweites Mal ein – diesmal wegen
Körperverletzung: Gemeinsam mit seinen Freunden hat er auf Obdachlose eingeprügelt.
Die drei jungen Männer erzählen Lisa Gadenstätter vom Alltag im Gefängnis – und von ihrem
Leben davor: Wie sind sie aufwachsen und wieso sind sie kriminell geworden? Bereuen sie ihre
Tat? Welche Möglichkeiten haben sie in Haft – und was sind ihre Ziele für die Zeit danach?
Außerdem trifft Lisa Gadenstätter auf jene Menschen, die die Jugendlichen in Haft betreuen:
Sozialpädagogin Maria Rettenbacher, Lehrerin Gisela Pschenitschnig, Justizwachbeamter Hans
Peter Folzwinkler und die Leiterin der Justizanstalt Linz, Iris Hofer. Sie geben einen Einblick in die
Herausforderungen und Besonderheiten der Jugendhaft. Welche Bedürfnisse haben Jugendliche
in Haft? Ist eine Zelle der richtige Ort für junge Menschen oder braucht es Alternativen? Und wie
gelingt es, diese jungen Menschen nach ihrer Haftstrafe wieder zu resozialisieren?
Neben den jungen Tätern trifft Lisa Gadenstätter auch auf einen Menschen, der
Jugendkriminalität zum Opfer gefallen ist: Der Busfahrer Robert Stojic wird im Februar 2023 von
drei Jugendlichen verprügelt – seitdem ist sein Leben nicht mehr dasselbe. Er erzählt Lisa
Gadenstätter, wie eine impulsive und unüberlegte Reaktion dreier Jugendlichen sein gesamtes
Leben aus der Bahn geworfen hat.
Die neue Folge Dok 1 “Jung und kriminell” führt Lisa Gadenstätter auch auf die Spuren der
Halloween-Nacht 2022 in Linz. Damals verabreden sich über 200 Jugendliche unter anderem über
TikTok zu Tumulten in der Innenstadt. Stundenlang randalieren sie und liefern sich
Auseinandersetzungen mit der Linzer Polizei. Und die ist von der ungewöhnlich hohen
Gewaltbereitschaft der Jugendgruppen überrascht.
Mit Alexander Grohs des Vereins Neustart und mit dem Kriminologen Helmut Hirtenlehner von
der Johannes-Keppler-Universität Linz analysiert Lisa Gadenstätter die Ursachen und Motivlagen
von Jugendkriminalität. Und auf der Suche nach Alternativen zur Jugendhaft trifft sie einen jungen
Mann, der nach einer Schlägerei einer Haftstrafe entgangen ist und stattdessen eine dreijährige
Bewährungshilfe verordnet bekommen hat. Sind Maßnahmen wie diese eine Möglichkeit,
Jugendliche von der Kriminalität abzubringen? Und kann ein Weg aus der Kriminalität überhaupt
gelingen, wenn man ihn schon so früh im Leben einschlägt?
„Jung und kriminell“: Eine Dok 1 über Österreichs jüngste Kriminelle - auf der Suche nach
Verantwortlichen, Ursachen und Lösungen.