Leben in Kirchberg am Wechsel
Heimat Österreich: Leben in Kirchberg am Wechsel
Dokumentation, 2021

ORF/Cinevision
Früh am Morgen in Kirchberg

ORF/Cinevision
Kloster in Kirchberg.
Mittwoch, 7.4.2021, 20.15 Uhr
Wh. Do 02.25 Uhr und 05.25 Uhr,
Sa 04.00 Uhr und 18.35 Uhr
Malerisch in die Voralpen gebettet, lädt Kirchberg am Wechsel zum Träumen ein. Die hügelige, stark bewaldete Gegend gibt einen Vorgeschmack auf die Alpen und ist ideal für jeden, der eine Auszeit von der eng getakteten städtischen Zivilisation nehmen möchte. Die waldreiche Region am Fuße des Wechsels, etwas abseits der großen Verbindungsstraßen, gilt immer noch als Geheimtipp des sanften Tourismus.
Hier, nahe der Grenze zwischen der Steiermark und Niederösterreich, scheint das Leben noch in Ordnung zu sein. Auch auf die Menschen, deren Lebensmittelpunkt das Wechselland ist, wirkt dieser Ort erhaben. Sie denken regional und nachhaltig, man kennt und hilft sich und schätzt die Traditionen.

ORF/Cinevision
Irmgard Stögerer ist Landwirtin; die Alm ist für sie alles.
So erzählt die Landwirtin Irmgard Stögerer von ihrem Leben hier. Auch wenn das Leben auf der Alm mit viel Arbeit und Entbehrungen verbunden ist, für sie ist ihre Alm einfach alles. Der Schafzucht verschrieben haben sich die Geschwister Vroni und Josef Bauer. Im Einklang zu sein mit der Natur und den Tieren, verbindet die Menschen, die hier leben. Diese Erfahrung machen auch die Nonnen des hiesigen Dominikanerinnenklosters, das mitten in der von Viehzucht und Forstwirtschaft geprägten Landschaft, in der malerischen Ortschaft Kirchberg steht. So spürt Schwester Theresa diese Verbundenheit, bei der Arbeit im klösterlichen Garten, um den sie sich liebevoll kümmert. Bei der Apfelernte helfen alle zusammen und Schwester Theresa bekommt tatkräftige Unterstützung von ihren Klosterschwestern Helene und Christine. Das ehemalige Augustiner-Chorfrauenstift wird seit 20 Jahren von ihnen mit geistlichem Leben erfüllt. So ist dieser Ort wieder zu einem Zentrum der Volksfrömmigkeit und der Traditionspflege in der Region geworden. Ihr Credo: Nahe an den Menschen, eine lebendige Predigt zu sein, ist das spürbare Geheimnis ihres Erfolges.

ORF/Cinevision
Schwester Theresa kümmert sich liebevoll um den klösterlichen Garten.
Regisseur Harald Staudach erzählt in der ORF-III-Neuproduktion die Geschichten einzelner Originale dieser Region und gibt einen Einblick in das bäuerliche Leben und das menschliche Miteinander.
Dokumentation, 2021
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- Bauernleben im Salzburger Seenland
Regisseur Christian Papke taucht mit dieser Neuproduktion in den sommerlichen Charme der vielseitigen Region rund um den Wallersee, Mattsse, Grabensee und Obertrumer See ein.
- Almleben in der Weststeiermark
Michael Weinmann portraitiert in seiner neuen Dokumentation eine Region, in der sich vieles langsamer verändert als anderswo.
- Bergleben rund um den Wolfgangsee
Regisseur Peter Beringer portraitiert die Menschen in der alpinen Region um den Wolfgangsee.
- Almleben rund um den Hochlantsch - Vom Lebensalltag in extremen Lagen
Regisseur Wolfgang Schwerz zeigt in seiner neuen Dokumentation großartige Landschaften rund um den Hochlantsch und stellt ungewöhnliche Menschen vor, die die Alm alle auf ihre Weise lieben und sich ein Leben ohne sie nicht mehr vorstellen wollen.