Das dritte Geheimnis von Fátima
Erbe Österreich: Das dritte Geheimnis von Fátima
Dokumentation, 2013

ORF/ZDF
Die drei Geheimnisse von Fátima waren eine Reihe von Visionen und Prophezeiungen, die drei jungen portugiesischen Hirten Lúcia Santos und ihre Cousins Jacinta und Francisco Marto angeblich in der Cova da Iria bei Fátima (Portugal) durch eine Erscheinung der Jungfrau Maria bekommen haben.
Dienstag, 30.03.2021, 22.45 Uhr
Wh. Mi 02.15 Uhr und 09.25 Uhr
Do 02.05 Uhr und 04.45 Uhr
Sa 03.00 Uhr
1927 soll Lúcia in einer Botschaft des Himmels die Erlaubnis zur Offenbarung der ersten beiden Geheimnisse erhalten haben. Doch ihr Seelsorger verbot ihr, die Niederschrift weiterzugeben, und sie musste sie wieder verbrennen 1941 schrieb Lúcia die Geheimnisse ein zweites Mal auf und übergab den Text dem Bischof von Leiria. Beide Geheimnisse gelangten im Jahr 1942 an die Öffentlichkeit. Doch warum blieb der dritte Text übermehrere Jahrzehnte in der Obhut des Vatikans?

ORF/ZDF
Jamie Theakston spricht mit Historikern, Gelehrten und führenden Experten, als er versucht, diese faszinierende religiöse Verschwörung der drei Geheimnisse von Fátima zu entwirren.

ORF/ZDF
Fátima ist der bedeutendste Wallfahrtsort in Portugal und einer der bekanntesten der römisch-katholischen Kirche.

ORF/ZDF
Drei Hirtenkinder, drei Geheimnisse. Die Geheimnisse von Fátima sind Teile einer Botschaft, die die drei Hirtenkinder Lúcia dos Santos, Jacinta Marto und Francisco Marto am 13. Juli 1917 bei der dritten Marienerscheinung in Portugal laut ihren Aussagen empfangen haben.

ORF/ZDF
Was hat es mit den drei Geheimnisse von Fátima auf sich? Moderator Jamie Theakston (l.) begiebt sich in Portugal auf Spurensuche und spricht mit Experten.
Dokumentation, 2013
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- Wiener Ecken - Der Siegeszug der Werbung
Die Erbe-Österreich-Neuproduktion thematisiert die Veränderung des Stadtbildes von Wien durch Werbeplakate.
- Die Habsburger in Mariazell
Otto Habsburg konnte, da er Österreich damals nicht betreten durfte, nicht hier heiraten, feierte aber hier mit seiner Frau die Silberne und die Goldene Hochzeit und Karl Habsburg heiratete hier Francesca Thyssen-Bornemisza.
- Habsburg und der Dom – St. Stephan unter dem Doppeladler
Der Film von Manfred Corrine beleuchtet die Verbindung zwischen dem Wiener Stephansdom und dem Herrschergeschlecht nach dem Ende der Habsburgermonarchie.
- Wien und die Schwarze Madonna - Jesus, die Frauen und die Liebe
Das Geheimnis der „schwarzen Madonnen“ reicht bis nach Wien: in der Augustinerkirche, der Ruprechtskirche am Schwedenplatz und auf dem Kahlenberg stehen drei Marien-Figuren, die mit dunkler Hautfarbe dargestellt sind.