Was schätzen Sie..?
Was schätzen Sie..?
Antiquitätenmagazin, 2021
Dienstag, 23.2.2021, 22.45 Uhr
Wh. Mi 02.00 Uhr und 05.10 Uhr,
Do 01.05 Uhr
Karl Hohenlohe und sein Team haben einen Nähtisch, Uhren, eine Kommode, ein Bild und ein Gästebuch zu den Expertinnen und Experten des Wiener Dorotheums gebracht, um sie dort auf Herz, Nieren und Karat prüfen zu lassen.

Fotocredit: ORF/Clever Contents
Henry Gerlinger mit seiner Frau, Karl Hohenlohe und Ulrich Prinz.

Fotocredit: ORF/Clever Contents
Henry Gerlinger mit Nähtisch.
Wer hält mir mal die Klappe?
Von außen möchte man meinen, es handelt sich um einen schönen, aber nicht allzu auffälligen Nähtisch. Sobald Susanne Gerlinger allerdings die Klappe öffnet, offenbart sich prachtvolle Intarsien-Kunst. Darüber hinaus verfügt das Fundstück auch über so manches Geheimfach. Susanne Gerlingers Mann, Heinrich hat das Möbel einst in England erworben, wo es stilvoll in einem Schloss stand. Nach mehreren Jahrzehnten in der Kartause Mauerbach, kommt es jetzt unter die prüfenden Augen des Möbelexperten Ulrich Prinz.
Zwei Uhren, zwei Preise
Einen wertvollen Kellerfund hat Heimo Kren in der Nähe von Graz gemacht. Der pensionierte Tierarzt stieß vor nicht allzu langer Zeit auf zwei Uhren, die unterschiedlicher kaum sein können. Obwohl beide in etwa dieselbe Größe haben, legt bereits der erste Eindruck nahe, dass, außer die Funktion der Zeitangabe, nicht recht viele Gemeinsamkeiten zu finden sein werden.

Fotocredit: ORF/Clever Contents
Heimo Kren mit Uhren.

Fotocredit: ORF/Clever Contents
Palettenbild von Alfred Nusser.

Fotocredit: ORF/Clever Contents
Alfred Nusser und Karl Hohenlohe.
Ein Bild ohne Rahmen
Alfred Nussers ganze Leidenschaft ist die Eisenbahn. Sowohl beruflich als auch privat verbringt der Lockführer fast jede Minute mit der Bewegung von echten und Modelleisenbahnen. Neben Schienenfahrzeugen ist in letzter Zeit aber auch ein Bild ins Zentrum des Interesses gerückt, das Alfred Nusser von seinem Vater geerbt hat. Interessant ist es nicht nur deswegen, weil es einige Rätsel aufgibt: darauf zu sehen sind mehrere Figuren und zwei bekannte Wiener Gebäude. Die Kunstexpertin des Dorotheums, Dimitra Reimüller entziffert einen Text auf dem Bild, der bislang völlig unleserlich erschien.
Ein Kasten aus längst vergangen Tagen
Aus Italien? Aus Frankreich? Oder doch aus England? Andrea Opavsky rätselt schon viele Jahre, woher ihre Kommode wohl stammt. Zudem ist sie sich auch nicht ganz sicher, aus welcher Zeit das massive Möbelstück stammt. Womöglich ist es auch schon mehrere Jahrhunderte alt? Das massive Kastenschloss würde auf alle Fälle dafür sprechen.

Fotocredit: ORF/Clever Contents
Kommode von Andrea Opavsky.

Fotocredit: ORF/Clever Contents
Andrea Opavsky und Karl Hohenlohe.
Wer war noch zu Gast?
Johann Schmid alias Schmidhansl war eine der größten Legenden, wenn es um die Interpretation des Wienerliedes geht. Sein gleichnamiger Sohn hat über ein halbes Jahrhundert ein Café geführt und das Andenken an den großen Künstler aufrechterhalten. Im „Konzertcafé Schmidhansl“ sind Stars und Sternchen der internationalen Künstlerszene aufgetreten. Viele davon haben sich in ein Gästebuch eingetragen: ein Buch, das Wiener Kulturgeschichte erzählt und einen unschätzbaren Wert hat.

Fotocredit: ORF/Clever Contents
Gästebuch Hans Schmid.
Moderator: Karl Hohenlohe
Antiquitätenmagazin, 2021
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- Was schätzen Sie..?
Karl Hohenlohe war wieder auf Antiquitätenjagd auf Österreichs Dachböden und Kellern und hat dabei spannende Exponate gefunden - für eine ganz besondere Uhr ist er gar nach Graz gefahren.
- Was schätzen Sie..?
Das ORF III Antiquitäten-Magazin wartet in dieser Ausgabe mit zwei Highlights aus der Welt der höchsten Modekunst auf.
- Was schätzen Sie..?
In einer neuen Ausgabe des ORF-III-Antiquitätenmagazins hat Karl Hohenlohe mit seinem Team u. a. eine Karaffe gefunden, aus der schon der Kaiser getrunken haben könnte.
- Was schätzen Sie..?
Karl Hohenlohe präsentiert das Ergebnis seiner Schatzsuche auf den Dachböden und in den Kellern von Frau und Herrn Österreicher.