Weizen im Visier - Lebensmittel oder Krankmacher
Montag, 8.2.2021, 21.55 Uhr
Wh. Di 00.55 Uhr und 03.55 Uhr
Stefanie Huber hat immer gerne gegessen und alles vertragen. Bis zu jenem Zeitpunkt, als sie plötzlich tagelang Durchfall hatte, die Gelenke schmerzten und sie sich ständig müde fühlte. Indem sie verschiedene Nahrungsmittel wegließ, entdeckte sie, dass sie keine Weizenprodukte mehr verträgt. Seit sie auf Weizen strikt verzichtet, geht es ihr besser. Dass sie sich ihre Beschwerden nicht einbildet, kann inzwischen von Gastroenterologen nachgewiesen werden.
Klaus Fleißner ist Züchtungsforscher. Er möchte herausfinden, ob die modernen Weizensorten die Ursache für solche Beschwerden sind. Er vermutet, dass jahrzehntelang in der Züchtung zu einseitig auf die Backeigenschaften geachtet wurde und weniger darauf, dass der Weizen gut verträglich ist. Wie ein Detektiv suchte und fand er in Genbanken weltweit hunderte alte Land und Hofsorten, die er nun vermehrt und wieder anbauen will in der Hoffnung, dass die alten Sorten bekömmlicher sind.
Das im Weizen enthaltene Gluten macht Semmeln lecker und fluffig. Zugleich steht es im Verdacht, die Weizenunverträglichkeit auszulösen. Inzwischen werden in der Forschung aber auch die sogenannten ATI und Fodmaps verdächtigt, Blähbauch und Durchfall zu verursachen. Die Verunsicherung bei betroffenen Verbrauchern ist groß. Und viele populärwissenschaftliche Ernährungsratgeber verteufeln den Weizen regelrecht. Die Folge: steigende Nachfrage nach glutenfreien Nahrungsmitteln und satte Gewinne bei den Herstellern.
Während die Politik sich nicht zuständig fühlt, suchen Backindustrie, Forscher und Züchter fieberhaft nach Lösungen. Auch um den Weizen als Lebensmittel zu rehabilitieren.
Die Forschung ist sich uneins. Liegt es am Gluten? Oder an anderen Inhaltsstoffen des modernen sogenannten Hochleistungsweizens? Die Dokumentation sucht in Backstuben und Industriemühlen, bei Biobauern, Züchtern und Forschern nach Antworten.
Regisseurin: Andrea Koeppler
Dokumentation, 2018
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- Bio aus China | Bio für alle | Mehr Bio durch Corona – wirklich?
Die Vorstellung, dass Bio-Produkte von kleinen Bauernhöfen aus der Region stammen, ist längst überholt. Einer der Hauptlieferanten des europäischen Markts ist mittlerweile China... . Der ORF-III-Themenmontag beschäftigt sich in 3 Dokumentationen mit diesem Thema.
- Wie gesund ist unser Brot? Alte und neue Sorten im Vergleich
Die neuen Trend-BäckerInnen setzen auf altes Wissen. Die Dokumentation wirft einen Blick hinter die Kulissen von Backstuben in Österreich, Deutschland und der Schweiz, erzählt von Handwerkskunst, Lebenserfahrung und dem Lebensmittel Brot.
- Die Wahrheit über Fertiggerichte | Der große Nestlé Report
Der Themenmontag beschäftigt sich am 1. Februar mit Convenience-Produkten und den Tricks der Lebensmittelindustrie.
- Gesunde Ernährung: Was dürfen wir essen?
Obst, Gemüse und Vollkorn. Diese Ernährungsempfehlungen haben keine wissenschaftliche Grundlage. Wer sich halbwegs abwechslungsreich ernährt und nicht mehr isst als sein Körper verbrennt, macht alles richtig, sagen Wissenschafter.