Kitzbühel - Aufstieg eines Kultortes
Erbe Österreich: Kitzbühel - Aufstieg eines Kultortes
Dokumentation, 2020

ORF/Clever Contents
Kitzbühel
Dienstag, 19.1.2021, 20.15 Uhr
Wh. 23.30 Uhr, Mi 04.15 Uhr,
Do 00.10 Uhr
Kitzbühel – heute eine Weltmarke, bei der man zuallererst an Skifahren denkt. Doch Kitzbühel war lange etwas ganz anderes: zuerst bayerische Grenzstadt zu Tirol, dann ein lukratives Bergbauzentrum und erst sehr spät der Inbegriff alpiner Schönheit.
Die Habsburger interessierten an Kitzbühel nur die Einkünfte aus dem Bergbau. Auf dem Reichtum von Gemeinden wie dieser knüpfte Kaiser Maximilian sein europäisches Netzwerk, das die Habsburger zur ersten Dynastie des Reiches machte. Die prachtvollen Fassaden der Innenstadt zeigen, dass hier immer schon das Geld zu Hause gewesen ist. Silber und Kupfer machten die Gemeinde einst reich. Der Maler Alfons Walde (1891-1958) machte Kitzbühel mit seinen ikonischen Ansichten berühmt und stieß damit das Tor zur neuen Identität des Ortes aus. Der Tourismusboom ab dem 20. Jahrhundert trug das Seine dazu bei.

ORF/Clever Contents
Kitzbühel

ORF/Clever Contents
Kitzbühel
Regisseur Alexander Frohner beschäftigt sich in seiner Dokumentation mit der 750-jährigen Geschichte Kitzbühels - dargestellt mit Interviews, Spielszenen und prachtvollen Aufnahmen der berühmten österreichischen Gemeinde.

ORF/Clever Contents
Kitzbühel

ORF/Clever Contents
Kitzbühel
Dokumentation, 2020
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- Burgen und Schlösser in Österreich - Die Oststeiermark
Vom Hochzeitsschloss bis zum Schauplatz für zeitgenössische Kunst - die Burgen und Schlösser der Oststeiermark sind mal romantisch, mal sperrig, in jedem Fall farbenfroh wie das Land selbst.
- Erzherzog Johann - Visionär und Menschenfreund
Erzherzog Johann ist eine der spannendsten und prägendsten Persönlichkeiten der Habsburger-Dynastie: Reformer, Berg- und Naturliebhaber, siegloser Schlachtenlenker.
- Humor zur Kaiserzeit - worüber lachte Franz Joseph?
Unterhaltungsstars wie Michael Niavarani und Maschek tauchen in dieser ORF III Neuproduktion in die Welt des altösterreichischen Humors ein.
- Tanzen wie zu Habsburgs Zeiten - 100 Jahre Wiener Unterhaltungskultur
2019 feierte eine von Wiens renommiertesten Tanzschulen ihr 100-jähriges Bestehen. Die Dokumentation von Stefan Wolner blickt auf die walzerselige Geschichte einer Institution.