ORF III AKTUELL
Dienstag, 12.1.2021, 09.30 Uhr
Impfstart in Wien
Alters- und Pflegeheime werden laufend mit Impfungen versorgt. Täglich werden 100.000 Impfungen verabreicht. Nun sind die Spitäler und Krankenhäuser an der Reihe. In Wien hat man den Start auf Dienstag gelegt.
ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher über Impfstart
ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher spricht unter anderem über den Impfstart in Wien.
Impfanmeldung in Oberösterreich vor Start
Bis Ende Jänner sollen rund 49.000 Menschen in Ober-Österreich gegen das Corona-Virus geimpft sein. Ab Freitag wird es möglich sein, sich beim Land Oberösterreich telefonisch und im Internet dafür anzumelden.
Impfstrategie der Steiermark vorgestellt
Bis Ende Jänner sollen 25.000 Menschen in Spitälern und Pflegeheimen der Steiermark eine Corona-Impfung erhalten. Das haben die Verantwortlichen am Montag bei einem sogenannten „Impf-Gipfel“ des Landes angekündigt.
Impfbereitschaft in Südtirol soll gesteigert werden
In Italien ist die Provinz Südtirol bei den Corona-Impfungen italienweit das Schlusslicht. Nun will der Gesundheitsdienst die Impfbereitschaft mit gezielten Informationen erhöhen.
ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher über Impfstart
ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher über die Impfstrategien der Länder.
Anfang vom Ende
Der Infektiologe und Leiter der Covid-Stationen der Klinik Favoriten Christoph Wenisch hat die Impfung als einer der Ersten erhalten. Seine Geste mit geballter Faust gegen das Virus ist um die Welt gegangen und zum Symbol für den Anfang vom Ende des Virus geworden
Spätfolgen bei ein Drittel aller Corona-Infizierten
Nicht nur schwere Infektionsverläufe können durch eine Corona-Impfung verhindert werden, sondern auch Langzeitfolgen einer Corona-Infektion - „Long-Covid“ nennt sich das. Immerhin ein Drittel aller Infizierten sollen nach Monaten noch Nachwirkungen spüren.
Uni-Arbeiten von Aschbacher werden überprüft
Christine Aschbacher, die Vorgängerin des neuen Arbeitsminister Martin Kocher, erklärte noch am Samstag: Sie würde wegen der unvorstellbaren Vorverurteilung und der unerträglichen Angriffe auf sie und ihre Kinder zurücktreten. Aber sie weise alle Vorwürfe zurück; ihre Uni-Arbeiten hätte sie nach bestem Wissen und Gewissen verfasst. Ob das wirklich so war, das werden die beiden betroffenen Hochschulen jetzt überprüfen.
ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher über den Fall Aschbacher
ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher spricht über die Überprüfung der Uni-Arbeiten von Christine Aschbacher.
Martin Kocher sieht sich als „neutraler Experte“
Martin Kocher, ehemaliger Chef des IHS, ist seit Montag Österreichs neuer Arbeitsminister. Und auch in seinem Ministeramt sehe er sich als neutraler Experte, der mit vielen Dingen der ÖVP übereinstimmt, sagt er in der ZiB 2.
Porträt über Arbeitsminister Martin Kocher
Ein Blick auf die Person Martin Kocher - ein Porträt von Marcus Blecha.
Gespräch mit Esther Mitterstieler (ORF)
Wirtschaftsressort-Leiterin der ORF-Radios, Esther Mitterstieler, spricht über den neuen Arbeitsminister Martin Kocher.
Pressekonferenz: Aktuelle Lage am Arbeitsmarkt
Arbeitsminister Martin Kocher und Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) sprechen über die Arbeitslosigkeit und die Kurzarbeit in Österreich.
Analyse von Esther Mitterstieler (ORF)
Wirtschaftsressort-Leiterin der ORF-Radios, Esther Mitterstieler, spricht über die erste Pressekonferenz von Martin Kocher als Arbeitsminister.
Schulalltag in Kärnten
Das Landesstudio Kärnten hat sich angesehen, wie der Unterricht abläuft, wenn wie jetzt gegen Semesterende besonders viele Schularbeiten anstehen.
PK mit NEOS-Klubobfrau Beate Meinl-Reisinger
Im Neos-Parlamentsklub informiert NEOS-Klubobfrau Beate Meinl-Reisinger über aktuelle Fragen und Schwerpunkte ihrer politischen Arbeit im neuen Jahr.
Analyse von ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher
ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher über die Pressekonferenz von NEOS-Klubobfrau Beate Meinl-Reisinger.
17 Fälle mit Verdacht auf Coronavirusmutation in Tirol
Die APA meldet 17 Fälle mit Verdacht auf Coronavirusmutation in Tirol.
Impfstart in Wien
Alters- und Pflegeheime werden laufend mit Impfungen versorgt. Täglich werden 100.000 Impfungen verabreicht. Nun sind die Spitäler und Krankenhäuser an der Reihe. In Wien hat man den Start auf Dienstag gelegt.
Pressekonferenz: Corona-Impfungen in Wien
Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ), Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) und Johannes Steinhart (Wiener Ärztekammer) informieren über die Corona-Impfstrategie.
Analyse von ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher
ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher spricht über die Wiener Impfstrategie.
Themenübersicht
Themen der kommenden Stunde
Impfstart in Wien
Alters- und Pflegeheime werden laufend mit Impfungen versorgt. Täglich werden 100.000 Impfungen verabreicht. Nun sind die Spitäler und Krankenhäuser an der Reihe. In Wien hat man den Start auf Dienstag gelegt.
Spätfolgen bei ein Drittel aller Corona-Infizierten
Nicht nur schwere Infektionsverläufe können durch eine Corona-Impfung verhindert werden, sondern auch Langzeitfolgen einer Corona-Infektion - „Long-Covid“ nennt sich das. Immerhin ein Drittel aller Infizierten sollen nach Monaten noch Nachwirkungen spüren.
PK mit NEOS-Klubobfrau Beate Meinl-Reisinger
Im Neos-Parlamentsklub informiert NEOS-Klubobfrau Beate Meinl-Reisinger über aktuelle Fragen und Schwerpunkte ihrer politischen Arbeit im neuen Jahr.
PK mit FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl kritisiert die Regierung und die Pläne der Eintrittstests scharf.
Analyse von ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher
ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher spricht über die Kritik der FPÖ.
Lokalbetreiberin sperrt auf
Eine oberösterreichische Gastronomin hat aus Verzweiflung am Montag ihr Lokal in der Linzer Altstadt geöffnet - entgegen der derzeitigen Bestimmungen.
Skigebiete schränken Angebot ein
Lokale und auch Hotels haben also zu, und damit bleiben vielerorts auch die Skipisten leer. Nach den Weihnachtsferien ist die ohnehin schon geringe Auslastung noch weiter gesunken. Jetzt ziehen erste Skigebiete die Reißleine und schränken die Betriebszeiten ein.
Interview mit Franz Hörl
Franz Hörl, Nationalratsabgeordneter der ÖVP und Obmann des Fachverbandes für Seilbahnen, zieht Bilanz über das Experiment Skifahren im Lockdown.
CoV-Mutation in Österreich nachgewiesen
In Tirol besteht in 17 Fällen der Verdacht auf die britische Coronavirus-Mutation. Das teilt das Land nach einer Erstprüfung der Fälle durch die AGES mit.
Kocher: „Werde mich nicht einschränken lassen“
Derzeit sind 532.751 Personen in Österreich auf Jobsuche. Der neue Arbeitsminister Martin Kocher rechnet mit einer steigenden Arbeitslosigkeit bis Februar
Internationale Meldungen
USA: Verstärkte Sicherheitsvorkehrungen in Washington
Die letzten acht Tage der Präsidentschaft von Donald Trump werden weiterhin turbulent sein, davon ist auszugehen. Während die Demokraten ein Amtsenthebungsverfahren gegen Trump eingeleitet haben, werden die Sicherheitsvorkehrungen in Washington massiv verstärkt.
Ingrid Brodnig über Donald Trump
Der scheidende US-Präsident Donald Trump ist nach den Vorfällen im Kapitol von Twitter und Facebook gesperrt worden. Journalistin und Internet-Expertin Ingrid Brodnig äußert sich dazu im Interview.
Nachrichten in einfacher Sprache
Aktuelle Informationen in einfacher Sprache zusammengefasst.
Redaktion und Moderation:
Ingrid Thurnher, Marlene Kaufmann, Reiner Reitsamer, Martin Wendel, Vera Schmidt, Christine Mayer-Bohusch, Livia Gruber, Maximilian Gruber.
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- Österreich Heute | Nachrichten in einfacher Sprache | Österreich Heute - Das Magazin
Christine Mayer-Bohusch mit aktuellen Nachrichten.
- Österreich Heute | Nachrichten in einfacher Sprache | Österreich Heute - Das Magazin
Christine Mayer-Bohusch mit aktuellen Nachrichten.
- Österreich Heute | Nachrichten in einfacher Sprache | Österreich Heute - Das Magazin
Christine Mayer-Bohusch mit aktuellen Nachrichten.
- Österreich Heute | Nachrichten in einfacher Sprache | Österreich Heute - Das Magazin
Christine Mayer-Bohusch mit aktuellen Nachrichten.