Wege aus der Fett-Falle | Die Fett-Hysterie | Fett und Zucker
ORF III Themenmontag: Wege aus der Fett-Falle
Dokumentation, 2020
ORF III Themenmontag: Die Fett-Hysterie
Dokumentation, 2019
ORF III Themenmontag: Fett und Zucker - Die versteckten Dickmacher
Dokumentation, 2018
Montag, 11.1.2021, 20.15 Uhr
Wh. 23.35 Uhr und Di 02.45 Uhr
Wege aus der Fett-Falle
Dokumentation von Bernhard Hain, 2020
Viele nehmen sich vor - vor allem nach den üppigen Weihnachtsfeiertagen - Fett zu meiden. Doch versteckte Fette erreichen auf verschiedenen Wegen unseren Körper.
Versuche, Fett in industriell gefertigter Nahrung zu ersetzen, haben sich als weitgehend untauglich erwiesen. Die Ersatzstoffe für Fett sind oft ihrerseits problematisch. Daher sind auch die vielen Light-Produkte keine Lösung. Fett scheint als Geschmacksträger einfach unersetzlich zu sein. Medizinjournalist Bernhard Hain sucht in dieser Dokumentation Wege aus der Fettfalle: Welche alltagstauglichen Möglichkeiten gibt es, um geschmacksintensiv zu essen und gleichzeitig industriellen Fetten zu entgehen? Eine zukunftsweisende Küche, die die Gesundheit der Konsumentinnen und Konsumenten ernst nimmt, wird um diese Frage nicht herum kommen.

ORF/ORF III/Bernhard Werany
Fast Food
21.05 Uhr
Wh. Di 00.25 Uhr und 03.35 Uhr
Die Fett-Hysterie
Dokumentation von Bernhard Hain, 2019
Kaum ein Nahrungsbaustein wird in unseren Zeiten so verteufelt wie Fett: folgt man der landläufigen Meinung, ist Fett der Übeltäter schlechthin, der uns von einer gesunden Lebensweise abhält. Fettarme Produkte haben daher Hochkonjunktur. Doch was hat es wirklich auf sich mit dem Fett, ohne das unser Körper nicht auskommt? Medizinjournalist Bernhard Hain untersucht in dieser Dokumentation die verschiedenen Eigenschaften des Fettes und räumt dabei mit zahlreichen gängigen Vorstellungen auf: So sind manche Produkte, die wir für ihren hohen gesundheitlichen Wert konsumieren, in Wahrheit nicht besser als jene, die wir aus denselben Gründen von unserem Esstisch verbannt haben. Auch die Funktionen eines Energiespeichers und einer inneren Wärmedämmung sind dem Fett in unserem Körper nicht zu nehmen.

ORF/BR/Bernhard Werany

ORF/BR/Bernhard Werany
21.55 Uhr
Wh. Di 01.10 Uhr und 04.20 Uhr
Fett und Zucker - Die versteckten Dickmacher
Dokumentation von Isabel Gebhardt, 2018
Fett und Zucker – die beiden Hauptgegner für alle, die sich gesund ernähren wollen. Sie zu vermeiden ist schwierig, es sei denn, man kauft täglich frisch auf dem Markt ein und kocht selbst. Fett und Zucker wirken geschmacksverstärkend und sind billige Nahrungsmittelbestandteile – sehr verführerisch für die auf Profitmaximierung bedachte Essensindustrie.
Regisseurin Isabel Gebhardt fragt in ihrer Dokumentation nach, wo sich in unserer Nahrung Fett und Zucker verstecken und zeigt Wege, wie wir sie gering halten können: Testeinkäufe im Biokleinhandel, im Supermarkt und beim türkischen Wirten zeigen, wo die Fallen für unsere Gesundheit liegen können.

ORF/NDR
Viele Lebensmittel versprechen einen gesundheitlichen Nutzen durch zugesetzte Stoffe.

ORF/NDR/Labo M GmbH
Olivenöl steht in fast jeder Küche: Es schmeckt nicht nur lecker, sondern ist auch noch gesund.
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- Corona-Impfung | Was uns noch blühen kann | Du sollst (nicht) impfen? | Brauchen wir eine Corona-Impfpflicht?
Der Corona-Impfstart in Österreich ist holprig, die Impfreihung sorgt für Verwirrung und Impfgegner und -skeptiker gehen gegen eine befürchtete Corona-Impfpflicht auf die Straße.
- Kitzbühel und die Deutschen | Kitzbühel und die Reichen
Zum Start in die 81. Hahnenkamm-Rennwoche beleuchtet ein vierteiliger Themenmontag am 18. Jänner 2021 den Massenskitourismus aus kritischer Perspektive.
- Das große Schweigen - Wie Ischgl versucht Image und Wintersaison zu retten
Reporter Ed Moschitz berichtet aus Ischgl, wo man sich nicht gerne an den März 2020 erinnert, sondern vielmehr den Neustart vorbereitet.
- Skifahren um jeden Preis: Sollen Österreichs Pisten gesperrt werden?
Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer haben hochkarätige Gäste zum Gespräch über die Situation des Wintertourismus in Österreich eingeladen.